Die Sojabohne brachte 2023 Spitzenerträge. © LK OÖ/Kastenhuber |
Soja braucht Wasser und mäßige Temperaturen. Das Kernproblem der vergangenen Jahre war immer wieder das Abwerfen von Blüten und Hülsen vor der Reife. Im Vorjahr war dem nicht so, sofern die Böden nicht übernässt und gut mit Phosphor sowie einem pH-Wert von über 6,0 ausgestattet waren. Entscheidend war auch eine gute Verteilung einer Mindestpflanzenanzahl. Nach wie vor wird die Sätechnik bei Sojabohne heftig diskutiert.
Vorweg sei festgehalten, dass jegliche Manipulation des Sojasaatguts so schonend als möglich erfolgen muss, um eine Fusariuminfektion durch gebrochene Schalen zu vermeiden.