preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Lästige Plagegeister!

Trauermücken können speziell im Winter in den Wohnräumen zu einem lästigen Problem werden.
Wer kennt sie nicht, die winzig kleinen schwarzen Mücken, die sich in den Blumentöpfen der Zimmerpflanzen eingenistet haben und manchmal in großen Scharen im ganzen Haus herumschwirren? Trauermücken - nicht zu verwechseln mit den auf reifem Obst vorkommenden Fruchtfliegen - legen ihre Eier in feuchte Blumenerde und von dort schwärmen die erwachsen gewordenen Tiere dann auch wieder aus. Eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen gegen Trauermückenbefall ist daher das konsequente Trockenhalten der Erdoberfläche in den Töpfen! Gegossen wird nur von unten, etwa in den Untersetzer oder Übertopf. Die obersten zwei bis drei Zentimeter der Blumenerde im Topf sollte dann völlig ausgetrocknet sein. In dieser trockenen Umgebung können sich die Jungtiere der Trauermücke nicht entwickeln und sterben ab.
[1705406357166337_7.jpg]
Gelbsticker sind ein wirksames Mittel gegen lästige Trauermücken. © Klaus Stumvoll/LK OÖ
Fenster schließen
Gelbsticker sind ein wirksames Mittel gegen lästige Trauermücken. © Klaus Stumvoll/LK OÖ
[1705406357166337_1.jpg]
Fenster schließen

Gelb ist Trumpf

Ist der Befall mit Trauermücken aber bereits zu weit fortgeschritten, hilft nur mehr die aktive Bekämpfung der kleinen Plagegeister. Die winzig kleinen Insekten werden von der Farbe Gelb magisch angezogen und deshalb haben sich spezielle Gelbsticker als sehr zuverlässige Helfer bewährt. Diese kleinen gelben Kärtchen sind mit einer speziellen Klebeschicht überzogen, an denen die kleinen Mücken festkleben, sobald sie darauf gelandet sind. Die Gelbsticker sind vollkommen frei von chemischen Substanzen und daher auch für Kinder und Haustiere völlig ungefährlich. Erhältlich sind Gelbsticker in gut sortierten Gärtnereien und im Gartenfachhandel.
16.01.2024
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2