preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Schweine
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
    • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Afrikanische Schweinepest
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Schon seit langem ist es DAS große Thema bei Schweinehalterinnen und Schweinehaltern - das Schwanzbeißen. Doch welchen Einfluss haben darauf Haltung, Genetik, Fütterung und Co.? Eine vierteilige Artikelserie soll nun etwas mehr Licht in die Thematik bringen. Wissenschaftliche Fakten treffen dabei auf Erkentnisse aus der Praxis.
[1704372913950441_7.jpg]
© LK Niederösterreich
Fenster schließen
© LK Niederösterreich
[1704372913950441_1.jpg]
Fenster schließen

Eine Artikelserie in vier Teilen

Ein EU-Audit und die daraus folgende Überarbeitung der Tierhaltungsverordnung in Österreich haben 2022 den "Aktionsplan Schwanzkupieren" losgetreten. Zudem wurde der verpflichtende Einsatz von zweierlei Beschäftigungsmaterialien für jede Tierkategorie vorgegeben.

Das Thema Schwanzbeißen beschäftigt die Schweinebranche allerdings bereits deutlich länger. Seit Jahren gibt es unzählige wissenschaftliche und praktische Untersuchungen. Diese sollen in der vierteiligen Artikelserie zusammengefasst und genauer unter die Lupe genommen werden.

1. Teil: Warum kupieren Schweinehalter und was sagt die Wissenschaft dazu?
2. Teil: Basics der Schweinehaltung und genetisches Potential
3. Teil: Fütterung, Langeweile und Beschäftigungsmaterial
4. Teil: Aufhalten und Vorhersagen

Schwanzkupieren: Wir gehen den Fakten auf den Grund

Basics der Schweinehaltung und genetisches Potenzial

Fütterung, Langeweile und Beschäftigungsmaterial

Aufhalten und Vorhersagen

Links zum Thema
  • Aktionsplan Schwanzkupieren im Überblick
Downloads zum Thema
  • Teil 1: Warum kupieren Schweinehalter & was sagt die Wissenschaft dazu?
  • Teil 2: Basics der Schweinehaltung und genetisches Potenzial
  • Teil 3: Fütterung, Langeweile und Beschäftigungsmaterial
  • Teil 4: Aufhalten und Vorhersagen
12.09.2024
Autor:Helmuth Raser, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • So mindern Sie die Hitze im Schweinestall

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten

  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht