preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Bereichsausschuss Bildung und Beratung

Vielfältige Themen beim 2. Bereichsausschuss für Bildung, Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten
[1701263269941927_3.jpg]
größer
© Zsolt Marton
Fenster schließen
© Zsolt Marton
[1701263269941927_1.jpg]
Fenster schließen
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Anneliese Schippani standen die Entwicklungen 2023 im Bereich Bildung, Beratung und Agrarmarketing auf der Agenda.

Im Fokus stand jedoch auch der Ausblick auf das Jahr 2024.

26 LFI Bildungsveranstaltungen

Mit 26 spannenden Bildungsveranstaltungen ist das LFI Wien in die neue Bildungssaison gestartet. Die Themen- Schwerpunkte des LFI-Bildungsprogramms 2024 beschäftigen sich einerseits mit Klimafitter Landwirtschaft, um den Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen. Der nachhaltige Pflanzenschutz als Beitrag zum Pestizidreduktionsprogrammes trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei. Das LFI-ÖPUL-Projekt bietet zu vielfältigen Themen Präsenz- und Onlineangebote an, um entsprechende Maßnahmen im Betrieb zu setzen. Für die konkrete Umsetzung einer Vermarktungs-Strategie reicht das Bildungsangebot von der Weiterbildung „Schule am Bauernhof“ bis hin zur Direktvermarktung und Preiskalkulation. Andererseits setzt das LFI verstärkt auf die Förderung der Soft Skills und stellt Schulungen zur Persönlichkeitsbildung & Mitarbeiter:innen-Führung sowie zum Umgang mit Medien, Rethorik & Verhandlungstaktik bereit. Alle Bildungsangebote finden Sie hier: wien. lfi.at

Facharbeiterausbildung Landwirtschaft (LFA)

Im Oktober 2023 startete in Wien erstmals ein Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung Landwirtschaft im 2. Bildungsweg mit 10 Kursteilnehmer:innen.

Folgende Vorbereitungslehrgänge haben ebenfalls diesen Herbst begonnen:
  • FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (2023-2024), mit 16 Teilnehmer:innen
  • MeisterIn Gartenbau (2023-2026) mit 18 Teilnehmer: innen

Beratung & Strategie 2025

Die LK Wien setzt sich für Beratung am Puls der Zeit ein und ist bemüht für jedes Anliegen das geeignete Beratungsprodukt anzubieten. Einen guten Überblick erhalten alle Suchenden auf der Website www.wien.lko.at/beratung. Die Bildungs- und Beratungslandkarte des LFI - blk.lfi.at – bietet ebenfalls die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Themenbereichen fortzubilden und zu vertiefen. NEU im Beratungskatalog zu finden ist der Energieautarke Bauernhof. Die individuelle Beratung übernimmt Herr DI Peter Muck (LK NÖ – Tel.: 05 0259 29234). Einen guten Überblick vorab gibt der Leitfaden Energieautarke Bauernhöfe auf den Websiten des Klimafonds (klimafonds.gv.at) sowie der Umweltförderung (umweltfoerderung. at). Die Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft treibt wegweisende Projekte voran. Für das Jahr 2024 stehen weitere neue Projekte in den Startlöchern, um einerseits den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und andererseits innovative Lösungen umzusetzen – diese etwa sind auszugsweise: die Wiener Sonnenstrom-Offensive (Agriphotovoltaik), die Bienen Wanderbörse, Projekt Moderner Pflanzenschutz LK Wien, Projekt Tiefengeothermie für den Gartenbau, sowie die Etablierung einer Plattform für Frauen in der Stadtlandwirtschaft.

Agrarmarketing

Das Agrarmarketing hat in vielerlei Hinsicht Schwerpunkte gesetzt, um die Vielfalt und Qualität der Produkte aus Wien hervorzuheben. Die Umsetzung der Dachmarke „Stadternte Wien“ stand dabei im Fokus, ebenso wie die Heurigenkampagne, die über den Sommer für Aufmerksamkeit sorgte. Social Media wurde durch Reels intensiv bespielt und Medienkooperationen ermöglichten eine breitere Reichweite. Veranstaltungen wie der Wiener Gemischte Satz DAC und der Wiener Weinpreis wurden erfolgreich durchgeführt.

Der Ausblick auf 2024 verspricht einen Relaunch der Marke Wiener Wein sowie die Ausrollung der „Infosignalethik“ in Simmering. Ein neues Event-Format der Stadt Wien #Wienliebe 2024 soll im Mai 2024 den Rathausplatz u.a. als Bühne für die Stadtlandwirtschaft in den Mittelpunkt rücken. Die Stadterntebetriebe sollen die Möglichkeit bekommen ihre Produkte und ihren Standort im Form eines Bauernmarktes zu präsentieren und zu bewerben. Die Siegerweine des Weinpreis werden an einer großen Weinbar zum Verkosten ausgeschenkt. Die Bewerbung für einen Stand ist noch möglich!
29.11.2023
Autor:Dipl.-Ing. Marlies Zahaurek
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

  • Kellner:innen - neue Mindestbeitragsgrundlage für das Jahr 2025

  • Gemeinsam gegen Krebs

  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

  • EU will Landwirtschaft entlasten

  • AMA-Gütesiegel- Programm für Brot und Gebäck

  • Erfassung von Bodenproben im INVEKOS-GIS - Erklärvideos jetzt online!

  • Flächenzu- und Flächenabgänge im ÖPUL 2023

  • Nachhaltig Austria - Nachhaltiger Weinbau

  • Pflanzengesundheit - News

  • Unsere Vertreter:innen in der SVS

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025

  • Pflanzengesundheit - News

  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025

  • Haben Sie mehrfach ORF Beitragsvorschreibungen erhalten?

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >