preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Spartenausschuss Weinbau

Neues Format Wiener Weinpreis 2024
[1633423774948339_7.jpg]
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1633423774948339_1.jpg]
Fenster schließen
Am 9. November 2023 fand unter dem Vorsitz von Matthias Kierlinger ein Spartenausschuss Weinbau statt, bei dem nun alle kooptierten Fachexpert: innen (Obmänner) eingeladen waren. Zahlreiche relevante Themen wurden fachlich diskutiert und weiterentwickelt.

Wiener Gemischter Satz DAC

In der VO soll das Kriterium „kein stark wahrnehmbarer Holzeinsatz“ zukünftig nur noch für den Gebietswein vorgeschrieben werden. Der Passus führt bei der PN-Kost immer wieder zu Ablehnungen von Weinen mit dezentem Holzeinsatz. In der Kommunikation nach außen wollen wir den möglichen Holzeinsatz vermeiden, um nicht von der Herkunft abzulenken. Aufgrund der Aufnahme von Gemischter Satz in bereits drei anderen DAC-Systemen setzen sich unsere Funktionäre für deren Änderung ein: In einem DAC-System soll Gemischter Satz aus mindestens drei Sorten laut Eintrag im Weinbaukataster bestehen. Eine Aufweitung unseres DAC-Systems für andere Sorten neben WGS wurde diskutiert. Solange es keine rechtliche Lösung für das fehlende Rückzugsgebiet gibt, soll es keine Verbreiterung der Herkunftspyramide mit anderen Sorten geben.

Am Do 21. März 2023 findet im Palais Auersperg die WGS DAC Präsentation statt. Wie bisher dürfen nur Weine mit Prüfnummer und verkehrsfähigem Etikett präsentiert werden. Fassproben sind dezidiert, auch für Riedenweine 2023 ausgeschlossen. Es sollen dadurch mehr Ortsweine (ab 1. März möglich) statt Riedenweine (ab 1. Mai) entstehen. Alle Obmänner der Weinbauverein sind aufgerufen, das Preisband von WGS Gebietswein, Ortswein und Riedenwein in ihrem Wirkungsbereich zu erheben. Dadurch soll ein Bild entstehen, wie gut das aktuelle Preisgefüge das Verständnis der Herkunftspyramide widerspiegelt.

Wiener Weinpreis

Von 24. bis 26. Mai 2024 findet an drei Tagen ein Wien-Fest am Rathausplatz unter dem Titel #wienliebe statt. Am Fr 24. Mai werden vor breitem Publikum auf der Festspielbühne die Landessieger geehrt. Alle Landessieger- und Finalistenweine werden an einer großen Weinbar angeboten.

Wiener Buschenschankgesetz

Eine Lockerung des Buschenschankgesetzes für Weinzukauf wurde diskutiert und klar einstimmig abgelehnt. Im Frühjahr 2024 ist unter Einbindung der Stadt Wien eine breitere Diskussion zum Wiener Buschenschankgesetzes geplant. Wir werden eine Evaluierung der bestehenden Regelungen vornehmen und Handlungsmaßnahmen bzw. rechtliche Änderungen festlegen.

Weitere Themen

Die Ausgangssituation für die Kollektivvertragsverhandlung am 15. Dezember wurde erörtert. Alle Funktionär:innen wurden bzgl Ragweed sensibilisiert, das Bekämpfungsgesetz im Burgenland sowie Tendenzen in Wien wurde diskutiert. Das Meinungsbild vor der Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Stammerdorfer Kellergasse wurde eingefangen. Die Entwicklungen am Weinmarkt durch Tender (Ausschreibungen) des schwedischen Monopols für „Gemischter Satz“, wo Weine von DACs aus NÖ mit WGS gleichgesetzt werden, wurden diskutiert. Das SALON Konzept der ÖWM wird betreffend Startplätze angepasst.
29.11.2023
Autor:Dipl.-Ing. Elmar Feigl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Verbrauchspreissenkung und Aktionsbonus beim Wien-Energie-Stromtarif „Landwirt“

  • Bienenwanderböse

  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025

  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation

  • Förderungen für Lehrbetriebe

  • Pflanzengesundheit - News

  • Tierisches aus der Stadtlandwirtschaft: 150 Feldhamster umgesiedelt

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • Lohnverhandlungen im Gartenbau

  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

  • Effiziente Lösungen für Saisonarbeitskräfte

  • Land Wien investiert in Bio

  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+

  • Vogelgrippe am Vormarsch

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >