preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

CO2-Bepreisung

Die Ökosoziale Steuerreform 2022 hat die Einführung einer CO2-Bepreisung mittels nationalen Emissionszertifikaten, die gegenwärtig nicht vom europäischen Emissionszertifikatehandelssystem umfasst werden, gebracht.
Erfasst sind im Wesentlichen Treibhausgasemissionen aus den Energieträgern Benzin, Gasöl, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle und Kerosin. Die nationalen Emissionszertifikate hatten 2022 einen Ausgabewert von € 30 / t CO₂ und werden stufenweise auf € 45 (2024) und auf € 55 (2025) angehoben. Die Besteuerung des CO2-Ausstoß für Gartenbaubetriebe bedeuten eine zusätzliche finanzielle Mehrbelastung der ohnehin hohen Energiekosten von ca. € 9,9 /MWh im nächsten Jahr.

Bei einem durchschnittlich beheizten Gewächshaus mit Fruchtgemüseproduktion ergeben sich daraus Mehrkosten von € 15.000 bis € 18.000 pro ha. Die im Gesetz grundsätzlich vorgesehene Entlastungsmaßnahmen in Form einer teilweisen Refundierung der Mehrbelastungen für energieintensive Unternehmen ist aufgrund fehlender Zustimmung durch die EU-Kommission aber noch immer nicht umgesetzt. Die Politik ist dringend gefordert, hier die versprochenen Entlastungsmaßnahmen auf Schiene zu bringen.
29.11.2023
Autor:KDir. Ing. Robert Fitzthum
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Erfolgreich vermarkten!

  • Erster Jahresempfang

  • Gebühren für die Kanaleinmündung

  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen

  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024

  • Landwirtschaft neu entdecken

  • Neue österreichische Ernährungsempfehlungen

  • Neues Regierungsprogramm

  • Umfrage Kohlenstoff- Speicherung in der LW

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein

  • Wiener Landesweinbewertung 2025

  • Der Tiergesundheitsdienst

  • Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Treffpunkt Wiener Wein 2025

  • ÖPUL-Weiterbildung

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >