In der aktuellen Ausschreibung vom Biodiversitätsfonds stehen 18 Millionen Euro für Umsetzungsprojekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zum Schutz gefährdeter Arten zur Verfügung. © paul auf Fotolia.com |
Der Biodiversitätsfonds ist als Ergänzung zum Wirkungsbereich des Agrarumweltprogramms ÖPUL, der gemeinsamen Agrarpolitik und des österreichischen Waldfonds zu sehen. Die Förderung richtet sich an NGOs, Universitäten, Betriebe, Gemeinden aber auch Privatpersonen sowie Land- und Forstwirtinnen und -wirte, die einen signifikanten Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten wollen. Eingereichte Projekte werden mit bis zu 100% der förderungsfähigen Kosten unterstützt und müssen bis längstens Ende 2025 umgesetzt und abgerechnet werden. Nachdem die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter vor Ort am besten wissen welche Maßnahmen wie wirken, regen die Landwirtschaftskammern eine umfangreiche Antragseinreichung durch Land- und Forstwirtinnen und -wirte an und stehen mit ihren Mitarbeiter:innen unterstützend zur Verfügung.