preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Mini-Pak Choi - Geheimtipp für´s Gemüsebeet!

Es gibt einige Gemüsearten, die auch im Spätherbst und Winter im eigenen Garten problemlos geerntet werden können. Der Mini-Pak Choi ist allerdings noch ein echter Geheimtipp!
[1699945251790273_7.jpg]
Die knackigen Blattrosetten des Mini-Pak Choi haben auch optisch was zu bieten. © Stumvoll/Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Fenster schließen
Die knackigen Blattrosetten des Mini-Pak Choi haben auch optisch was zu bieten. © Stumvoll/Landwirtschaftskammer Oberösterreich
[1699945251790273_1.jpg]
Fenster schließen
Botanisch gesehen gehört der Mini-Pak Choi, auch Tatsoi genannt, zur Familie der Kohlgewächse. Ursprünglich aus Asien stammend, erobert diese robuste Gemüseart zunehmend auch unsere Hausgärten, Hochbeete und Kochtöpfe. Auf Grund seiner Kältetoleranz bietet sich der Tatsoi hervorragend als Wintergemüse an, zumal ihm auch Schnee und tiefe Minusgrade nichts anhaben können. Im September gepflanzt, ist er in der Kultur und Pflege völlig anspruchslos. Gleich nach der Pflanzung sollte er allerdings mit einem Schutznetz vor Kohlerdflöhen und Kohlweißlingen geschützt werden.

Vielseitig und geschmackvoll

Auf Grund des rosettenartigen Wuchses der Pflanze, können entweder laufend Einzelblätter oder gleich die ganze Pflanze geerntet werden. Die kulinarischen Einsatzmöglichkeiten dieser Gemüseart sind jedenfalls überaus vielfältig. Auf Grund seines mild-würzigen Geschmacks lässt sich der Rosetten-Pak-Choi, wie er auch gerne bezeichnet wird, sowohl als Rohkost in Salaten als auch gedünstet, gebraten, als Spinat oder auch als Zutat für Wok-Gemüse oder Gemüsepfannen verwendet werden. Dieser Gemüse-Neuling verdient auf jeden Fall das Prädikat „empfehlenswert“!
14.11.2023
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2