preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Einem ungebetenen Gast auf der Spur

Umfrage zum Schwarzkopfregenwurm.
[169942914568235_7.jpg]
© Greisberger
Fenster schließen
© Greisberger
[169942914568235_1.jpg]
Fenster schließen
Ohne Regenwürmer gäbe es keine fruchtbaren Böden. Ein hoher Besatz mit Schwarzkopfregenwürmern auf Dauergrünlandflächen führt jedoch zu massiver Futterverschmutzung. Bei bis zu 800 Schwarzkopfregenwürmern pro Quadratmeter ist das Futter, besonders in feuchten Perioden, nicht verfütterbar. Bei der Silierung kommt es zu Fehlgärungen. Eine geringere Futteraufnahme (auch von Grünfutter und Heu) hat einen Leistungsabfall zur Folge, wenn sich nicht sogar gesundheitliche Probleme im Tierbestand auftun. Zudem besteht erhöhte Abrutschgefahr mit dem Traktor in Hanglagen.
[1699429039719740_3.jpg]
größer
Das österreichweite Monitoring soll Aufschluss über die Verbreitung des Schwarzkopfregenwurms geben. © Greisberger
Fenster schließen
Das österreichweite Monitoring soll Aufschluss über die Verbreitung des Schwarzkopfregenwurms geben. © Greisberger
[1699429039719740_1.jpg]
Fenster schließen

Mit Feldfutterbau gegen den Befall

Meldungen aus der Praxis zufolge kann Feldfutterbau auf einem geeigneten Standort Abhilfe schaffen. Durch die wiederkehrende Bodenbearbeitung wird die Wurmaktivität im Oberboden gestört und die Besatzdichte reduziert. Langjährige Versuche mit unterschiedlichen Dünge- und Spritzmitteln brachten keinen gewünschten Erfolg.

Um die Ausbreitung auf neue Flächen bzw. Regionen zu verhindern, ist es wichtig, dass Erdreich von befallenen Flächen keinesfalls auf andere Grünlandflächen gelangt. Da das Erdmaterial nicht direkt auf Schwarzkopfregenwürmer oder deren Eigelege untersucht werden kann, ist es anzuraten, die Aushubfläche oder zumindest die Nachbarflächen auf Kothäufchen zu kontrollieren. Ebenso sollen Gartenabfälle von befallenen Rasenflächen keinesfalls auf den Misthaufen gelangen.

Die Landwirtschaftskammer hat nun mit Unterstützung des Maschinenringes und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Online-Fragebogen erstellt, um die Verbreitung des Schwarzkopfregenwurms österreichweit zu erheben und darzustellen. Ziel ist es, auf die Ausbreitung des Schwarzkopfregenwurms aufmerksam zu machen, um weitere Versuche und die Forschungsarbeit vorantreiben zu können.

Ihre Erfahrung ist gefragt

Es wird um die Unterstützung und Teilnahme an der Umfrage gebeten. Dazu dem folgenden Link verwenden:  https://admin.lkevent.at/survey/frontend.jsf?id=102&sys=1315
08.11.2023
Autor:Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025

  • Berufkraut im Grünland

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen

  • Grünlandernte mit Verantwortung

  • Rehkitze verschonen

  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen

  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden

  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!

  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland

  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten

  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist

  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur

  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter

1 2 3