preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Beikrautregulierung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume galt lange Zeit als Heilpflanze, die sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet wurde.
[1693913140616637_7.jpg]
Kornblume in Weizenfeld © BWSB/Wallner
Fenster schließen
Kornblume in Weizenfeld © BWSB/Wallner
[1693913140616637_1.jpg]
Fenster schließen

Erscheinungsbild

Die Kornblume gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 - 100 cm erreicht. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und der kantige, bis in den oberen Bereich verzweigte Stängel ist behaart, ebenso wie die Laubblätter.

Eigenschaften

Die Kornblume ist eine bei Bienen und Hummeln beliebte Futterpflanze. Sie blüht von Juni bis Oktober. Die Kornblume kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr keimen, pro Pflanze bilden sich ca. 700 - 1.600 blaugraue Samen. Im Boden bleiben die Samen 5 - 10 Jahre lebensfähig.

Vorkommen

Die Kornblume ist bei uns eigentlich nicht heimisch, sie wurde von Menschen in Mitteleuropa eingeschleppt und gilt als Alteinwanderer oder Archäophyt. Sie wächst in Getreidefeldern, wo sie ihren idealen Wuchsort gefunden hat, aber auch auf Randflächen und Schutthalden. Die Kornblume liebt lockere, nährstoffreiche Sand- und Lehmböden.

Bekämpfung

Nimmt die Kornblume am Feld überhand, so kann sie durchaus eine Konkurrenz zu Nutzpflanzen um Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe darstellen. Ein Problem bei der Verbreitung der Kornblume kann verunreinigtes Nachbausaatgut sein. Wichtig ist: sollte es sich um Nachbausaatgut handeln, dieses vor dem Anbau reinigen, um nicht den Samen der Kornblume gleich mitanzubauen. Originalsaatgut ist bereits optimal gereinigt. Wenn möglich, ist das Blindstriegeln optimal, um Keimlinge der Kornblume sehr früh zu eliminieren. Überdauern die Keimlinge der Kornblume den Winter, sind sie meist schon so gut angewurzelt, dass man mit dem Striegel nur noch bedingt erfolgreich ist. Auch eine intensive Stoppelbearbeitung nach der Ernte kann das Keimen von Samen der Kornblume anregen, die dann im nächsten Arbeitsgang wieder dezimiert werden können.
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten
Wikipedia
BASF
05.09.2023
Autor:Petra Doblmair, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ampfer

  • Ackerkratzdistel

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

1 2