Bei zu gut konditionierten Kalbinnen bei der Abkalbung vervielfacht sich das Risiko einer Totgeburt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger |
Totgeburten bei Kalbinnen kommen häufig vor - Warum?
Der Anteil an Totgeburten bei Abkalbungen von Kalbinnen ist höher als bei Kühen. Je länger der Geburtsverlauf dauert, umso höher das Risiko einer Totgeburt. Gerade bei Kalbinnen ist der Geburtsverlauf ohnehin schon länger als bei Kühen. Kommen dann noch eine zu gute Körperkondition, ein großes Kalb oder Stress in der Herde oder Umgebung während der Abkalbung hinzu, verzögert sich der Verlauf nochmals und das Kalb erstickt unter Umständen während der Geburt. Um den zusätzlichen Stressfaktor so gering wie möglich zu halten, sollten Kalbinnen sehr frühzeitig an ihre Geburtsumgebung gewöhnt werden. Eine passende, nicht zu fette Körperkondition zur Abkalbung sollte Standard sein. Ein nicht zu schweres Besamungsgewicht (bei Fleckvieh zwischen 420 - 450 kg; bei HF und BS 400 - 420 kg) und die richtige Rationsgestaltung der tragenden Kalbinnen sind die besten Vorbeugmaßnahmen gegen Totgeburten.