preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • /
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
    • Geflügel
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Beratung

    Geburtsmanagement - Was ist wichtig!

    Damit die Abkalbung und damit der Start ins Leben für das Kalb und der Start in die neue Laktation für die Kuh möglichst reibungslos und rasch vonstattengehen, sind im Vorfeld und während der Geburt ein paar Dinge zu beachten.
    [1689768991737477_5.jpg]
    größer
    Bei rechtzeitiger richtiger Geburtshilfe verlaufen auch die Zwillingsgeburten ohne Verluste. © Betrieb Roidinger Mathias, Micheldorf
    Fenster schließen
    Bei rechtzeitiger richtiger Geburtshilfe verlaufen auch die Zwillingsgeburten ohne Verluste. © Betrieb Roidinger Mathias, Micheldorf
    [1689768991737477_1.jpg]
    Fenster schließen

    Management in der Woche vor der Abkalbung

    • Kühe spätestens eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin in den Abkalbebereich verbringen. Dieser muss zu diesem Zeitpunkt sauber und hygienisch einwandfrei sein.
    • Das tägliche Messen der Körpertemperatur der Kuh gibt Hinweise auf den Kalbezeitraum. 12 - 36 Stunden vor der Abkalbung sinkt die Körpertemperatur um 0,5 - 1 Grad Celsius. Wichtig, immer zur selben Tageszeit messen.
    • Wenn die Körpertemperatur der Kuh gesunken ist, ist eine vermehrte Beobachtung (Kamera oder Geburtsmelder, Kontrollgänge) sinnvoll, weil die Kuh in den nächsten 36 Stunden ziemlich sicher kalben wird. 
    • Fressverhalten der Kuh während der letzten Tage vor der Abkalbung kontrollieren.
    • Frisst sie zu wenig, Ketosetest und wenn nötig Propylenglycol verabreichen.
    • Wenn nötig, rechzeitig Milchfiebervorbeuge.

    Bei der Abkalbung selbst

    • Beobachten des Geburtsfortschrittes. Lage des Kalbes kontrollieren. Wenn nötig, fachgerechte Geburtshilfe mit sauberen Utensilien.
    • Dauer: Geburt bei Kühen von den ersten Anzeichen bis zur eigentlichen Geburt sollte zwei Stunden nicht überschreiten, bei Kalbinnen kann es bis zu vier Stunden dauern.
    Links zum Thema
    • Was tun bei lebensschwachen Kälbern
    • Der Kuh-Kreissaal
    • Tabuthema Totgeburt
    19.07.2023
    Autor:DI Monika Gstöttinger, akad. BT
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2
    • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

    • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

    • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

    • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen

    • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

    • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

    • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

    • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

    • Tabuthema Totgeburt

    • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

    • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu

    1 2