preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • /
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
    • Geflügel
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Beratung

    Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

    Nicht immer sind Kälber nach der Geburt so fit wie wir uns das wünschen. Gab es eine Schwergeburt oder ist der Geburtsverlauf verzögert oder sonst ungünstig vonstattengegangen, wirkt sich das negativ auf die Vitalität des Kalbes aus. Rasches Handeln ist gefragt, um diese Kälber zu retten.
    [168983104295158_5.jpg]
    größer
    Nicht immer läuft alles glatt nach der Geburt. Bei lebensschwachen Kälbern gilt es rasch zu handeln? © BRH OÖ
    Fenster schließen
    Nicht immer läuft alles glatt nach der Geburt. Bei lebensschwachen Kälbern gilt es rasch zu handeln? © BRH OÖ
    [168983104295158_1.jpg]
    Fenster schließen

    Erste Hilfe-Maßnahmen beim schwachen Kalb nach der Geburt

    • Die erste Maßnahme ist es, die Atemwege des Kalbes freizumachen. Das Ausstreichen des Schleimes aus der Nase und aus dem Flotzmaul ist essenziell. Dies kann händisch erfolgen oder mit einem sog. Kälberretter. Das Aufhängen der Kälber an den Hinterbeinen ist mittlerweile sehr umstritten.
    • Sind die Atemwege frei, tut sich das Kalb aber nach wie vor beim Atmen schwer oder atmet gar nicht, muss rasch gehandelt werden. Man hat verschiedene Möglichkeiten, das Atemzentrum zu stimulieren.
      • Kaltes Wasser über den Hinterkopf und Nacken schütten.
      • Auch Medikamente, geeignete homöopatische Mittel oder ätherische Öle können in dieser Situation helfen und das Atemzentrum der Kälber stimulieren. Wichtig ist, diese Mittel schnell zu verabreichen, damit das Tier möglichst schnell zu atmen beginnt.
    • Kreislauf stimulieren: Wenn es der Zustand zulässt, das Kalb von der Kuh belecken lassen, ansonsten selber mit Stroh oder einem Handtuch massieren.
    Kälber, die in den ersten Minuten lebensschwach waren, sind meist auch trinkschwach. Oft ist es notwendig, sie mit Biestmilch zu drenchen, weil sie nicht selber saufen. Dies sollte auf alle Fälle durchgeführt werden. Nicht zu lange warten. Das Kalb soll außerdem warmgehalten werden (Wärmelampe, Kälberdecke). Eine tierärztliche Kontrolle und Versorgung des Kalbes mit einer Puffersubstanz sowie Vitamin C, B1, E, Selen und Eisen ist bei solchen Kälbern ebenfalls kein Fehler. Lebensschwache Kälber müssen in den ersten Wochen intensiv betreut und beobachtet werden. Das Risiko einer Lungenentzündung und von Durchfallerkrankungen ist viel höher als bei fitten Kälbern.
    Links zum Thema
    • Tabuthema Totgeburt
    • Der Kuh-Kreissaal
    • Geburtsmanagement - was ist wichtig!
    20.07.2023
    Autor:DI Monika Gstöttinger, akad. BT
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2
    • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

    • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

    • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

    • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen

    • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

    • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

    • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

    • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

    • Tabuthema Totgeburt

    • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

    • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu

    1 2