preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

    Den LK-Düngerrechner gibt es mit den aktuellen Zahlen der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung, gültig seit 1. Jänner 2023.
    [1236348838_5.jpg]
    größer
    © Johannes Recheis
    Fenster schließen
    © Johannes Recheis
    [1236348838_1.jpg]
    Fenster schließen
    Mit dem LK-Düngerrechner lässt sich die betriebsbezogene Dokumentation gemäß Konditionalitäten (GAB 2, NAPV) auf einfache Weise durchführen.

    Hinweis:
    Für schlagbezogene Planung und Aufzeichnungen, wie sie bei der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" und in besonderen Gebieten (NAPV) vorgeschrieben sind, gibt es den Österreichischen Düngeplaner (ÖDüPlan Plus) als Online-Version. Ein professionelles kostenpflichtiges EDV-Programm, mit dem Sie alle geforderten Aufzeichnungen erledigen können. Nähere Informationen dazu unter ÖDüPlan Plus. Registrierung unter www.oedueplanplus.at.
    Der Düngerrechner wird regelmäßig aktualisiert. Ein automatischer Datenübertrag aus einem alten Düngerrechner ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass für Aufzeichnungen ab dem Erntejahr 2023 ausschließlich die neueste Version des LK-Düngerrechners zu verwenden ist.

    In der aktuellen Version wurden einige Bedienelemente eingebaut, die beispielsweise die Suche nach Einträgen in Drop-Down-Menüs erleichtern sollen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im PDF-Dokument „Anleitung zu neuen Funktionen im LK-Düngerrechner“.

    Die neueste Version des LK-Düngerrechners steht in den Formaten „XLSX“ und „XLS“ zur Verfügung. Das „XLS“-Format ist für ältere MS Office-Versionen.

    Für Aufzeichnungen ab dem Erntejahr 2023 bitte das LK-Düngerrechner-File mit folgender Bezeichnung herunterladen:

    • LK-Düngerrechner ab 2023 (20250131).XLSX
    • LK-Düngerrechner ab 2023 (20250409).XLS (für ältere Office-Versionen)

    Betreffend Aufzeichnungen bis inklusive Erntejahr 2022 stehen folgende Dateien zum Download bereit:

    • LK-Düngerrechner bis inkl. 2022.XLSX
    • LK-Düngerrechner bis inkl. 2022.XLS (für ältere Office-Versionen bis 2007)
    Downloads zum Thema
    • LK-Düngerrechner ab 2023 (20250131).XLSX
    • LK-Düngerrechner ab 2023 (202500409).XLS (für ältere Office-Versionen)
    • LK-Düngerrechner bis inkl. 2022.XLSX
    • LK-Düngerrechner bis inkl. 2022.XLS (für ältere Office-Versionen bis 2007)
    • Anleitung zu neuen Funktionen im LK-Düngerrechner
    • System Immergrün ab 2023 (20230512).XLSX
    • Düngeobergrenzen_Feldgemüse_Excel-Tool_20240125
    • LK-Düngerrechner_ab_2023_(20240326)_Feldgemüse
    04.05.2023
    Autor:Simon Kriegner-Schramml, BSc., DI Heinrich Holzner, DI Josef Springer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL

    • Begrünungsmanagement im Frühjahr

    • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!

    • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!

    • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“

    • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais

    • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!

    • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

    • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    1 2 3 4 5 6 7