preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Konditionalität
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

Die Änderungen des Strategieplans der GAP für die Jahre 2023 bis 2027 wurden genehmigt. Der GLÖZ-6-Standard ist nun praxistauglicher gestaltet.
[1688029534099855_7.jpg]
© Schübl Elisabeth
Fenster schließen
© Schübl Elisabeth
[1688029534099855_1.jpg]
Fenster schließen

Bodenbedeckungsrechner

Über den Bodenbedeckungsrechner bodenbedeckungsrechner.lk-noe.at können Sie jene Ackerfläche ermitteln, die gepflügt werden darf.
Die eingereichte Fassung des GLÖZ-6-Standards kommt ab 1. November 2023 zur Anwendung.
Nachfolgend werden die Details der Umsetzung des GLÖZ 6-Standards dargestellt. Die angeführten Beispiele verdeutlichen die Voraussetzungen und die Ausnahmen.

Eckpunkte des neuen GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung Unverändert gilt:

  • sensibler Zeitraum mit Bodenbedeckung
    • 1. November - 15. Februar des Folgejahres
  • als Bodenbedeckung gelten weiterhin
    1) Anlage einer Kultur (Winterung oder Zwischenfrucht) oder
    2) Ernterückstände oder
    3) mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung (z.B. Grubber, Scheibenegge)
  • 80% Mindestbodenbedeckung am Acker (ohne Vorhandensein von Ausnahmekulturen)
  • Eine Mindestbodenbedeckung von 55% der Ackerfläche ist jedenfalls erforderlich (ausgenommen definierte Gemüsekulturen).
  • Der Mehrfachantrag-Flächen 2023 (Erstkultur in der Feldstücksliste und Tierliste) bildet die Basis für die Berechnung der Ackerfläche, die im Herbst 2023 gepflügt werden darf.

Neu gilt

a) Flächen mit "Ausnahmekulturen" erhöhen den Anteil, der gepflügt werden darf, wobei maximal 45% der Ackerfläche gepflügt werden dürfen. Zu den Ausnahmekulturen zählen Ölkürbis, Erdäpfel, Zuckerrüben, Saatmaisvermehrungen, Gräser-Saatgutvermehrung, Sommermohn, Öllein, sowie nachfolgend angeführte Heil- und Gewürzpflanzen (Acker-Stiefmütterchen, Anis, Baldrian, Basilikum, Bockshornklee, Borretsch, Brennnessel, Dille, Drachenkopf, Flohsamen, Gewürzfenchel, Kamille, Kerbel, Koriander, Kornblume, Kreuzkümmel, Kümmel, Leindotter, Malve, Mariendistel, Nachtkerze, Neslia (Finkensame), Petersilie, Ringelblume, Saflor, Schwarzkümmel, Steinklee, Studentenblume, Zuckerwurzel)

b) Ausnahmen gelten auch für schwere Böden bei bestimmten Schweine-/Geflügelbetrieben; auch hier dürfen max. 45% der Gesamtackerfläche gepflügt werden.
  • Voraussetzung für Betrieb: max. 40 ha Acker, Maisanteil größer 30%, mind. 0,3 Schweine- bzw. Geflügel - GVE/ha Acker
  • Ableitung schwerer Böden aus der Finanzbodenschätzung - Darstellung im Agraratlas Inspire
    Die Landwirtschaftskammer Steiermark informiert die von dieser Ausnahme betroffenen Betriebe.
Für die unter Punkt a) und b) angeführten Ausnahmen gilt, dass mind. 55% der Ackerfläche eine Bodenbedeckung vom 1. November bis 15. Februar des Folgejahres aufweisen muss. Folglich dürfen max. 45% der Ackerfläche gepflügt über den Winter gehen. Ohne Vorhandensein von Ausnahmekulturen bzw. Gemüse dürfen im Herbst nur 20% der Ackerfläche gepflügt werden.

c) Für bestimmte Feldgemüsearten gilt auch die Ausnahme und es darf Ackerfläche im Ausmaß dieser Gemüsekulturen gepflügt werden:
Artischocke, Brokkoli, Buschbohne, Cardy, Chicorée, Chinakohl, Eichblattsalat, Eissalat, Endiviensalat, Grünerbsen, Grünkohl, Grünsoja, Gurke, Haferwurzel, Käferbohne, Karfiol, Karotte, Kerbel, Knoblauch, Knollenfenchel, Kochsalat, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Kraut, Kren, Speisekürbis, Lollo, Mangold, Melanzani, Melone, Pak Choi, Paprika, Paradeiser/Tomaten, Pastinak, Pepino, Porree, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Römische Salate, Rote Rübe, Rucola, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Speiserübe, Spinat, Sprossenkohl, Stangenbohne, Vogerlsalat, Zucchini, Zuckerhut, Zuckermais und Zwiebel

In den nächsten Monaten wird über diese Thematik umfassend informiert.
[1688029529947596_7.jpg]
© Pfeiler
Fenster schließen
© Pfeiler
[1688029529947596_1.jpg]
Fenster schließen

Beispiel 1

[1688029530985841_7.jpg]
© Pfeiler
Fenster schließen
© Pfeiler
[1688029530985841_1.jpg]
Fenster schließen

Beispiel 2

[1688029532752531_7.jpg]
© Pfeiler
Fenster schließen
© Pfeiler
[1688029532752531_1.jpg]
Fenster schließen

Beispiel 3

[1690538132279857_7.png]
© Pfeiler
Fenster schließen
© Pfeiler
[1690538132279857_1.png]
Fenster schließen

Beispiel 4

09.10.2023
Autor:August Strasser
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung