preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

Der hartnäckige Wiesenkümmel kann durch wiederholten Frühschnitt und stetige Nachmahd sichtbar zurückgedrängt werden. Relevant ist auch der zeitige Schnitt des zweiten Aufwuchs. Bei starker Verunkrautend durch den ausdauernden Giersch ist meist nur ein Bodenumbruch mit vorheriger chemischer Behandlung sinnvoll.
[1686831851993160_7.jpg]
Giersch tritt vor allem in Waldnähe oder an Wegesränden auf. Der Bewuchs wird durch einseitige Überdüngung, lückige Bestände oder Beschattung gefördert. ©  AdobeStock/rdnzl
Fenster schließen
Giersch tritt vor allem in Waldnähe oder an Wegesränden auf. Der Bewuchs wird durch einseitige Überdüngung, lückige Bestände oder Beschattung gefördert. ©  AdobeStock/rdnzl
[1686831851993160_1.jpg]
Fenster schließen

Der Wiesenkümmel (Carum carvil) und der Giersch (Aegopodium podagraria) zählen bei höheren Anteilen zu den hartnäckigsten Doldenblütlern im Grünland und sind nur schwer zurückzudrängen. In höheren Lagen ist der Wiesenkümmel häufig auf Zweischnittwiesen anzutreffen, weniger hingegen auf Mehrschnittwiesen im Flachland. Da er tritt- und walzfest ist, findet man ihn auch auf Weiden. Geringe Anteile werden im jüngeren Zustand noch vom Vieh gefressen, ab der Blüte wird er jedoch gänzlich verschmäht.

[168683184125450_5.jpg]
größer
Der Wiesenkümmel ist eine sehr ausdauernde, krautige Pflanze und nur schwer auszurotten. Während er auf Mehrschnittswiesen nur selten zu finden ist, tritt er häufig auf Zweitschnittswiesen in höheren Lagen auf. © Foto: AdobeStock/Michael
Fenster schließen
Der Wiesenkümmel ist eine sehr ausdauernde, krautige Pflanze und nur schwer auszurotten. Während er auf Mehrschnittswiesen nur selten zu finden ist, tritt er häufig auf Zweitschnittswiesen in höheren Lagen auf. © Foto: AdobeStock/Michael
[168683184125450_1.jpg]
Fenster schließen

Eindämmung durch frühen Schnitt

Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. Auf Weideflächen schränkt man den Unkrautbewuchs durch stetiges Nachmähen ein. Wichtig ist vor allem ein früher Schnitt beim zweiten Aufwuchs, wo sich der Kümmel erfahrungsgemäß am stärksten ausbreitet. Hier ist bei massivem Auftreten ein Mulchen bei zehn bis 15 Zentimetern Wuchshöhe zur Förderung der oft durch Lichtmangel unterdrückten Gräser sinnvoll. 

Chemisch wäre der Einsatz von kleeschonendem Harmony (1 g/10 l zur Punktbehandlung oder 30 g pro Hektar bei einer Flächenspritzung) möglich. Damit kann eine etwa 50- bis 70-prozentige Teilwirkung erreicht werden. Wichtig ist dann eine Nachsaat mit baldigem Schröpfschnitt, welcher der jungen Nachsaat mehr Licht verschafft.

Ähnlich wie der Wiesenkümmel verhält sich der Roßkümmel (Oenanthe spree), auch Wasserfenchel genannt. Der Rosskümmel ist besonders auf feuchten, überstauten Weiden (Gleye, Pseudogleye) anzutreffen. Eine Entwässerung wäre daher (sofern möglich) überlegenswert. Obwohl der Rosskümmel durch seinen Gehalt an Harzen und ätherischen Ölen einen scharf aromatischen Geruch aufweist, wird er von den Tieren im jungen Zustand noch gern gefressen, kann aber bei größeren Mengen die Ursache von Magen- und Darmentzündungen bzw. in weiterer Folge sogar Lähmungen sein.

Die langen Wurzeln sind sehr widerständig

Der Giersch (auch Geißfuß oder Erdholler genannt) gedeiht vor allem in frischen, feuchten Wiesen bzw. Weiden, insbesondere in Waldnähe. Das Kraut ist wie andere Doldenblütler ein Platzräuber und wird wegen seines Gehaltes an ätherischen Ölen vom Tier selbst im jungen Zustand nicht gern gefressen. Der Gierschwuchs wird besonders durch lückige Bestände und Beschattung sowie auch durch einseitige Überdüngung mit Gülle gefördert. Seine langen, queckenartigen und unterirdischen Ausläufer machen eine Bekämpfung besonders schwierig.

[1686832080518636_5.png]
größer
Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. © AdobeStock/ernstboese
Fenster schließen
Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. © AdobeStock/ernstboese
[1686832080518636_1.png]
Fenster schließen

Konsequent auf kurze Wuchshöhe achten

Der Giersch ist nur durch intensive Nutzung wie zum Beispiel Vorverlegung des ersten Schnittes, durch Vorweide im Frühjahr oder eine Beweidung mit Nachmahd inklusive Nachsaat allmählich zurückzudrängen. Mehrmaliges Walzen zeigt nur eine gewisse Teilwirkung. Wichtig ist das laufende Kurzhalten des Platzräubers und anderer Licht- konkurrenten, damit auch die Gräser wieder eine Chance erhalten.  Auch die Vermeidung einer Wiederverseuchung mit Wurzelteilen durch die Ausbringung von schlecht verrottetem Stallmist bzw. Kompost ist wichtig. Beim Giersch ist bei starker Verunkrautung auch ein Umbruch mit nachfolgender Neuansaat zu überlegen, sofern es die Bodenverhältnisse erlauben.

Kaum Erfolg ohne chemische Behandlung

Zu beachten ist jedoch eine vorherige chemische Behandlung oder ein mehrmaliges Herauseggen der Wurzelausläufer nach einer Ackerung vor einer Neueinsaat. Keinesfalls darf wegen der langen unterirdischen Ausläufer beim Giersch der Boden ohne vorherige chemische Bekämpfung gefräst werden, da ansonsten infolge der Verteilung der Wurzelausläufer eine Vermehrung erfolgt.
25.05.2023
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?

  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden

  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren

  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität

  • Ampfer ist wieder am Vormarsch