preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Urlaub am Bauernhof
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?

Urlaub am Bauernhof ist facettenreich. Das hat damit zu tun, dass die Bewirtschaftungsformen in ganz Österreich sehr unterschiedlich sind. Vom Ackerbau bis zum Weinbau ist alles dabei. Nicht zu vergessen ist die Almwirtschaft. Aufgrund des Strukturwandels gibt es auch Höfe, die nicht mehr aktiv bewirtschaftet sind, aber ein tolles Ambiente bieten. Damit der Gast weiß, welchen Urlaubsbauernhof er bucht, wurden Kernthemen definiert und die Kriterien dahingehend ausgerichtet. Bei den Kriterien wird jeweils auch unterschieden ob es sich um einen Betrieb mit Zimmer, Ferienwohnungen oder beidem (Mischbetrieb) handelt.
[1564383810782685_7.jpg]
© Uli Matscheko
Fenster schließen
© Uli Matscheko
[1564383810782685_1.jpg]
Fenster schließen

Folgende Kernthemen gibt es derzeit:

Bauernhof
Der Urlaub am Bauernhof-Betrieb ist ein aktiv bewirtschafteter Bauernhof in Österreich, mit mindestens 2 ha Fläche (regionstypische Unterschiede und Spezialkulturen sind zu beachten - jedoch mindestens 0,5 ha bewirtschaftete Fläche!). Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebsabläufe sind für die Gäste erlebbar.
 
Kriterienkataloge: Bauernhof Zimmer, Bauernhof Ferienwohnung, Bauernhof Mischbetrieb
 
Landhof
Landhöfe sind nicht mehr aktiv bewirtschaftete Bauernhöfe mit Wirtschaftsgebäuden (das muss optisch erkennbar sein), welche als Urlaubsobjekte mit landwirtschaftlichen Bezug vermietet werden.
 
Kriterienkataloge: Landhof Zimmer, Landhof Ferienwohnung, Landhof Mischbetrieb

Winzerhof
Ein Winzerhof ist ein bäuerlicher Vermietungsbetrieb mit mindestens 0,5 ha Weinanbaufläche, der Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse - wie Sekt und Perlwein - produziert und vermarktet. Wenn die Weinverarbeitung nicht am Betrieb durchgeführt wird, so ist durch Kooperationen mit Partnerbetrieben das Weinerlebnis für die Gäste trotzdem gegeben (Verkostungen, Präsentationen, etc.).
 
Kriterienkataloge: Winzerhof Zimmer, Winzerhof Ferienwohnung, Winzerhof Mischbetrieb
 
Spezialkonzept
Bauernhöfe sind auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet (Radlerhöfe, Seniorenhöfe, ...) oder unterscheiden sich durch ihre Bewirtschaftungsform (Ackerbau, Obstbau, ...). Das Konzept muss in der Kommunikation klar definiert werden.
 
Kriterienkataloge: Spezialkonzept Zimmer, Spezialkonzept Ferienwohnung, Spezialkonzept Mischbetrieb

Almhütten
Almhütten sind Sennhütten, Selbstversorgerhütten oder Hüttendörfer (max. 50 Betten). Das Angebot reicht von traditionellen Hütten mit Plumpsklo und ohne Strom bis zu komfortabel eingerichteten Hütten mit Strom, fließendem Wasser und Zufahrt zur Hütte. Unterschieden wird nach “Almhütte klassisch“, “ehemaliger Bergbauernhof“, “Almgasthaus traditionell“, “Jagdhaus-Jagdhütte“, “Almhüttendörfer/Hüttendörfer“, “Skihütten".
 
Die Almen und Hütten liegen auf mindestens 900 m Seehöhe bzw. in einem ausgewiesenem Almgebiet.
 
Kriterienkatalog Almhütte

24.10.2024
Autor:Petra Weilguny
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft

  • Was Urlauber wirklich wollen

  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende

  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen

  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?

  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof

  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?

  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern

  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen