preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Agrarstrukturerhebung 2023
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Information zur Agrarstrukturerhebung 2023

Mit 1. April 2023 führt die Statistik Austria wieder eine Agrarstrukturerhebung als Stichprobenerhebung durch. Neu dabei ist, dass die Vollerhebung der Erwerbsobstanlagen in die AS 2023 integriert ist.
[1678883306658624_7.jpg]
© Dagmar Henn / LK Österreich
Fenster schließen
© Dagmar Henn / LK Österreich
[1678883306658624_1.jpg]
Fenster schließen
Für die Stichprobe werden nach Zufallsprinzip 35 000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe ausgewählt. Für die Vollerhebung der Erwerbsobstanlagen werden alle Betriebe mit Erwerbsobstbau von Statistik Austria angeschrieben.

Wann geht es los?

Ab Ende März erhalten alle betroffenen Betriebe ein Schreiben von Statistik Österreich mit den erforderlichen Informationen und den persönlichen Zugangsdaten zum elektronischen Fragebogen. Das Ausfüllen erfolgt, wie schon bei den letzten Erhebungen, ausschließlich online über den elektronischen Fragebogen.

Muss der Fragebogen ausgefüllt werden?

JA!
Sowohl für die Agrarstrukturerhebung als auch für die Erwerbsobstanlagenerhebung besteht Auskunftspflicht.

Was passiert mit den Daten?

Die erhobenen Daten unterliegen der Geheimhaltung und werden von Statistik Austria ausgewertet.

Wo gibt es Hilfe beim Ausfüllen?

Wer mit dem Ausfüllen Probleme hat, kann sich Hilfe holen, je nachdem ob ein Betrieb im Jahr 2023 einen Mehrfachantrag (MFA) stellt oder nicht:
  • Nicht-MFA-Betriebe können sich direkt an die Statistik Austria wenden und ihrer Verpflichtung zur Ausfüllung des Fragebogens mit einem Telefoninterview nachkommen. Außerdem richtet Statistik Austria eine kostenlose Hotline ein. Diese ist unter der Telefonnummer 0800 799 766 erreichbar.
  • MFA-Betriebe mit Bedarf zur Unterstützung können die Leistungen der Bezirksbauernkammern nach Terminvereinbarung in Anspruch nehmen. Dazu sind sämtliche Unterlagen und das Schreiben der Statistik Austria mit den Zugangsdaten mitzunehmen.
Wichtiger Hinweis zum Fragebogen für MFA-Betriebe!

Die Flächendaten werden beim Öffnen des elektronischen Fragebogens direkt aus dem MFA übernommen. Dies ist erst möglich, wenn im MFA für ausnahmslos alle Schläge eine Schlagnutzungsart definiert wurde! Es wird daher empfohlen, den Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung erst dann zu bearbeiten, wenn der MFA vervollständigt wurde.

Der Fragebogen kann trotzdem vorab angesehen bzw. in Teilen ausgefüllt werden. Der Fragebogen lässt sich auch ohne MFA-Flächendaten öffnen. In diesem Fall sollten die Seiten Ackerland und Bodennutzung, sowie die davon abhängigen Seiten Bodenbewirtschaftung und (falls zutreffend) Biolandbau, noch nicht abgeschlossen werden. Um die Flächendaten eines abgesendeten MFA von der AMA zu erhalten, muss der elektronische Fragebogen der Agrarstrukturerhebung geschlossen und erneut geöffnet werden.
Links zum Thema
  • Informationen der Statistik Austria zur Agrarstrukturerhebung 2023
  • Fragebogen der Statistik Austria für die Agrarstrukturerhebung 2023
Downloads zum Thema
  • Ausfüllanleitung für den Webfragebogen
  • Datenschutzinformation für die Agrarstrukturerhebung 2023
15.03.2023
Autor:Dipl. Ing. Dagmar Henn, LKO Statistik
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Die Entwicklung der Agrarstruktur in Österreich seit den 1950-er Jahren

  • Erhebung zur Agrarstruktur 2023 abgeschlossen, erste Ergebnisse werden erwartet

  • Information zur Agrarstrukturerhebung 2023

  • GVE- Liste mit Koeffizienten zur Umrechnung

  • Statistische Einheiten, Erhebungsmasse