preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Rechtliches und Förderungen
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Biologische Wirtschaftsweise

Förderverpflichtungen

  • Einhaltung der Bestimmungen der EU-BIO-Verordnung 2018/848 betreffend Kauf, Lagerung und Verwendung von Betriebsmitteln (Pflanzenschutz, Dünge- und Futtermittel, Saatgut, Desinfektionsmittel und Tierarzneimittel) und Vertrag mit einer anerkannten Bio-Kontrollstelle spätestens ab 01. Jänner des 1. Verpflichtungsjahres. Ein Wechsel der Bio-Kontrollstelle hat jedenfalls ohne zeitliche Unterbrechung zu erfolgen.
  • Verpflichtung zur Erhaltung des Grünlandausmaßes im Verpflichtungszeitraum und Anlage von Biodiversitätsflächen auf Grünland.
  • Weiterbildungsverpflichtung Biodiversität bis 31. Dezember 2025 im Ausmaß von drei Stunden.
  • Weiterbildungsverpflichtung Biologische Wirtschaftsweise bis 31. Dezember 2025 im Ausmaß von fünf Stunden

Förderhöhe

Die Förderhöhe beträgt ab 2024 756 Euro/ha pro ha auf allen Wein-, Obst- und Hopfenflächen ausgenommen Walnuss und Edelkastanie (Förderhöhe ab 2024 540 Euro/ha).
18.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Konditionalität im Weinbau

  • ÖPUL im Weinbau - Allgemeine Fördervoraussetzungen

  • Biologische Wirtschaftsweise

  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

  • Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen

  • Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen

  • Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen

  • Pflanzenschutzmittel, Anwenderbestimmungen, Aufzeichnungen

  • Persönliche Eignung des Anwenders (Sachkundeausweis)