preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Innovation und neue Wege
Zurück zur Übersicht
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

Trendradar 5: Warum nehmen partnerschaftliche Ansätze und kooperative Lebensmittelvermarktung zu?
[1657536794581498_7.jpg]
© LFI Österreich / Michael Grössinger
Fenster schließen
© LFI Österreich / Michael Grössinger
[1657536794581498_1.jpg]
Fenster schließen
Mehr und mehr Konsument*innen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie diese erzeugt werden. Außerdem steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen regionalen sowie sozial fair erzeugten Produkten. Die Konsument*innen haben ein steigendes Bewusstsein für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und wollen auch aus Klimaschutzgründen kurze Transportwege und saisonale Erzeugnisse. Dafür sind die Konsument*innen zunehmend bereit, selbst Zeit in die Organisation der Kooperation zu investieren und Ernterisiken mitzutragen.
[1657531190251695_5.jpg]
größer
© Johann Klinger
Fenster schließen
© Johann Klinger
[1657531190251695_1.jpg]
Fenster schließen

Partnerschaftliche Ansätze im Trend

-> Solidarische Landwirtschaft (Solawi)
Bei einer solidarischen Landwirtschaft bilden Konsumenten und Landwirte eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie teilen sich sämtliche Kosten der Produktion, das damit verbundene Risiko und die Ernte. Die Verbraucher zahlen einen jährlichen Fixbetrag und erhalten einen Ernteanteil, je nach Erntemenge.

Ursula und Josef Winkler bewirtschaften Ihren Betrieb: "Solawitannberg“ in Oberösterreich als solidarische Landwirtschaft. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/solawitannberg.
[16575312858592_5.jpg]
größer
© Elpons
Fenster schließen
© Elpons
[16575312858592_1.jpg]
Fenster schließen
-> Food Coops
Bei einer Food Coop schließt sich eine Gruppe von Konsumenten zusammen, die die Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen bezieht. Eine Food Coop ist vollständig selbstorganisiert. Dies kann in Form eines Vereines mit ehrenamtlichen Mitgliedern sein, welche sich um alle Belange kümmern (Bestellung, Lieferung, Lagerung), aber auch als professionell organisierte Kooperative. Jede Food Coop definiert ihre eigenen Grundsätze für die Lieferantenauswahl.

Der Bioschafhof Elpons ist Mitglied der Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft im Burgenland. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/bioschafhof-elpons.
[1657530966977233_5.jpg]
größer
© Manfred Radl jun.
Fenster schließen
© Manfred Radl jun.
[1657530966977233_1.jpg]
Fenster schließen
-> Selbsterntegarten
Konsumenten werden in die Wertschöpfungskette integriert und somit selbst zu Produzenten. Die Landwirte verpachten Parzellen ihres Landes mit bereits gesätem Gemüse. Sie erhalten einen Fixbetrag pro Fläche und übernehmen dafür die Bodenbearbeitung, Aussaat und oftmals auch die Bewässerung. Die Pflege und Ernte der Pflanzen wird von den Konsumenten durchgeführt.

Der Biohof Radl bietet Selbsternteparzellen am Rande von Wien an: meinhof-meinweg.at/at/news/biohof-radl.
[1657531373749889_5.jpg]
größer
© Christian Winter
Fenster schließen
© Christian Winter
[1657531373749889_1.jpg]
Fenster schließen
-> Patenschaftsmodelle
Bei einem Patenschafts-Modell wird ein festgelegter Betrag über eine bestimmte Periode (oftmals ein Jahr oder eine Saison) vorab gezahlt. Als Gegenleistung erhalten die Konsumenten ein Lebensmittel-Paket und Zusatzleistungen. Patenschafts-Modelle eignen sich u.a. für Obstbäume (Produkte in Form von Obst, Saft, Marmelade), Gemüseparzellen ((Verbraucher erhalten Gemüse dieser Parzelle), Hühner (Eier, Fleisch), Schafe, Ziegen, Kühe (Fleisch, Milch, Käse, Joghurt), Schweine (Fleisch, Speck) oder Bienen (Honig, Blütenpollen, Bienenwachskerzen). Zusatzleistungen umfassen u. a. Fotos, Berichte, eine Patenurkunde, Kochrezepte, die Beobachtung des Patentieres via Webcam oder einen Besuch am Hof.

Bei "Mein Schweinderl" der Familien Winter und Bernard können Konsumenten die Patenschaft für ein ganzes, halbes oder viertel Schwein übernehmen. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/meinschweinderl-weiermayr .

Der engere Kontakt und Austausch mit den Verbrauchern und Ernteteilern schafft nicht nur ein höheres Bewusstsein für Lebensmittel, sondern auch eine Bereitschaft, den Betrieb oder die Initiativen mitzutragen.

Sie wollen mehr erfahren?

Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko - Wenn Konsumenten und Landwirte zusammenarbeiten. Das war das Motto des Ideenackers #5. Wollen Sie wissen wie die Pinkataler Lebensmitel Einkaufsgemeinschaft (Food Coop) dies umsetzt und Julia und Alexander Elpons vom Bioschafhof Elpons dort ihre Produkte vermarkten? Wie diese Prinzipen die solidarische Landwirtschaft und Selbsterntegärten des Biohofes Radl prägen? Wie Christian Winter mit Schweine-Patenschaften bei "Mein Schweinderl" Erfolg hat?

Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung an! Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko ist auch das Thema der Ausgabe #5 des Trendradar Newsletters. Die vollständige Ausgabe finden Sie unter: meinhof-meinweg.at/at/trendradar. Dort können Sie sich auch für den vierteljährlichen Newsletter anmelden.
Links zum Thema
  • innovationsplattform Mein Hof - Mein Weg
  • Solidarische Landwirtschaft Tannberg
  • Bioschafhof Elpons
  • Biohof Radl
  • Mein Schweinderl Weiermayr
  • Trendradar Newsletter #5
  • Webinar Ideenacker #5
Downloads zum Thema
  • Innovationskompass Auf zu neuen Wegen
  • Farm Up – Betriebsvideos - Videomagazin
16.02.2022
Autor:MSc Mara Lindtner - Trendradar 5
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Neue Wege brauchen Mut

  • Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

  • Klimafit in die Zukunft

  • Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

  • Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

  • Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

  • Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

  • Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

  • Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

  • Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

  • In sieben Schritten zur Innovation

  • Gut beraten auf neuen Wegen