preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Weitere Förderungen
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Waldfonds geht in die Verlängerung

Genehmigung von Anträgen wird bis 2025 und Auszahlung von Mitteln bis 2027 verlängert.
[1565179094228528_5.jpg]
größer
Wald mit Naturverjüngung © LK OÖ Danninger
Fenster schließen
Wald mit Naturverjüngung © LK OÖ Danninger
[1565179094228528_1.jpg]
Fenster schließen
Wie Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bekannt gab, geht der Österreichische Waldfonds, der im Februar 2021 mit einem Volumen von 350 Mio. Euro eingerichtet wurde, in die Verlängerung. "Die bisherige Umsetzung im ersten Jahr und die starke Nachfrage zeigen, welche große Bedeutung dieses Zukunftspaket für die heimische Forst- und Holzwirtschaft hat. Mit der 2. Änderung der Sonderrichtlinie ist es möglich, die Genehmigung von Anträgen bis 2025 und die Auszahlung von Mitteln aus dem Waldfonds bis 2027 vorzunehmen", betonte Köstinger. Damit werde interessierten Projektwerbenden, deren Vorhaben sich an längeren Umsetzungszeiträumen orientieren müssen, Rechtssicherheit geboten. Durch nachfrageorientiere Umschichtungen stehen künftig insbesondere für die Maßnahme 2 "Regulierung der Baumartenzusammensetzung zur Entwicklung klimafitter Wälder" vermehrt Mittel zur Verfügung, die noch weitere Projektgenehmigungen ermöglichen.

Die Antragsstellung im Rahmen des Waldfonds ist je nach Maßnahme laufend möglich oder erfolgt über spezielle Aufrufe "Calls". Bisher konnten bereits 23 Calls zu verschiedensten Themen wie Biodiversität, Waldbrand und CO2-Bonus veröffentlicht werden. Insgesamt sind bis Ende Jänner 2022 rund 14.500 Anträge bei den Bewilligenden Stellen eingelangt - rund 125 Mio. Euro.
Nähere Informationen zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten im Waldfonds stehen unter www.waldfonds.at zur Verfügung.
07.03.2022
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Nächste Tranche der Agrardieselvergütung wird ausbezahlt

  • Die Strohprämie: Mehr Tierwohl gefördert

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene