preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Abwicklung
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.
[1676283958959725_7.jpg]
© Achim Mandler
Fenster schließen
© Achim Mandler
[1676283958959725_1.jpg]
Fenster schließen
Mit 1. Jänner 2023 wurde durch die AgrarMarkt Austria (AMA) die Digitale Förderplattform (DFP) für die Antragstellung von Sektormaßnahmen der Bereiche Imkerei, Obst & Gemüse und Wein sowie Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt. Die DFP ist unter www.eama.at aufrufbar, jedoch ist der Login bzw. Einstieg ausschließlich mit einer aktiven Handy-Signatur/ID-Austria möglich. Die Antragstellung auf der DFP setzt eine Registrierung bei der AMA voraus, sofern die förderwerbende Person nicht ohnehin aufgrund der jährlichen Mehrfachantrag-Abgabe bereits registriert ist. Details zur Erstregistrierung sind unter https://www.ama.at/fachliche-informationen/kundendaten abrufbar. Nach der erfolgten Registrierung bzw. Login in eAMA können sehr viele vorhandene Daten (insbesondere Stammdaten) direkt übernommen werden, wodurch die Antragstellung deutlich erleichtert werden soll. Die DFP dient über die Antragstellung hinaus auch als Kommunikationsmittel zwischen der förderwerbenden Person und der bewilligenden Stelle (bspw. Nachreichungen, Genehmigungen, etc.).
Hinweis: Die Antragstellung über die Digitale Förderplattform ist nur unter Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur (Handy-Signatur oder ID Austria) möglich.

Überblick zu einzelne Fördermaßnahmen

Einen Überblick über sämtliche Fördermaßnahmen, welche bereits für die Antragstellung geöffnet wurden, voraussichtliche Starttermine der übrigen Fördermaßnahmen sowie Detailinformationen über neu geöffnete Fördermaßnahmen, werden zentral von der AMA unter https://www.ama.at/dfp/home bekanntgegeben. Die Antragstellung für die Maßnahmen „Investitionen in Diversifizierungs-aktivitäten inklusive Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (73-08)“ und „Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten (75-01)“ beispielsweise beginnt mit 1. April 2023.
Links zum Thema
  • AMA Handbuch zur Digitalen Förderplattform (DFP)
  • Videos zur Digitalen Förderplattform (DFP)
  • Videos zum eAMA
  • AMA FAQs zur Handy-Signatur
  • https://www.handy-signatur.at/
  • https://www.oesterreich.gv.at/id-austria.html
13.02.2023
Autor:Dipl.-Ing. Thomas Weber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA starten

  • 2. GAP-Teilzahlung überwiesen

  • Aufzeichnungs- und Dokumentationsvorgaben beachten, um Sanktionen zu vermeiden

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

1 2