Sauberkeit im Umgang mit Milch steht bei Bäuerinnen und Bauern seit Jahrhunderten ganz oben auf der Agenda. Auch die moderne Technik hat daran nichts geändert. © Billy O‘ Connor DeLaval |
Infektionsgefahr im Melkstand
Es wird gereinigt, es wird desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert: Auch im Melkstand lauern Gefahren für die Kuh-Gesundheit. Auslöser für Euterentzündungen liegen dort quasi auf der Hand. Ob eine von Bakterien verursachte Mastitis oder auch andere infektiöse Krankheiten können sich über die "Engstelle Melkstand" verbreiten. Es ist jene Stallzone, die alle Kühe mit viel Körperkontakt passieren.
Erwachsene Rinder können zum Beispiel auch Opfer von Trichophytie werden und den Hautpilz über die Melkstandaufstallung an andere Kühe weitergeben. Ebenso können Papillomaviren, die Auslöser für (Euter-)Warzen beim Rind sind, hier leicht übertragen werden. Bei diesen beiden Erkrankungen ist auch das Melkpersonal gefährdet, da sich der Mensch ebenfalls infizieren kann.
Erwachsene Rinder können zum Beispiel auch Opfer von Trichophytie werden und den Hautpilz über die Melkstandaufstallung an andere Kühe weitergeben. Ebenso können Papillomaviren, die Auslöser für (Euter-)Warzen beim Rind sind, hier leicht übertragen werden. Bei diesen beiden Erkrankungen ist auch das Melkpersonal gefährdet, da sich der Mensch ebenfalls infizieren kann.