preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick

    Im Jahr 2022 führte die Boden.Wasser.Schutz.Beratung in Zusammenarbeit mit DI Michael Treiblmeier zu dem Thema eine Vielzahl an Versuchen durch. Dabei wurden sowohl sehr gute als auch weniger zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Auf Basis der erzielten Erkenntnisse werden im Jahr 2023 weitere Versuche angelegt, um den praktischen Nutzen weiter voranzutreiben.

    Erkenntnisse aus 2022 kurz zusammengefasst

    Vorernte-Begrünungen
    • Für eine erfolgreiche Drohnensaat ist ein sauberes Feld sehr wichtig.
    • Standardunkräuter werden im Normalfall von den Begrünungen überwachsen - Wurzelunkräuter und Ähnliches stellen jedoch ein Problem dar.
    • Vor allem auf leichten Böden ist darauf zu achten, dass in den Folgetagen nach der Aussaat mit Regen zu rechnen ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pflanzen nach der Keimung vertrocknen.
    • Die Strohverteilung muss sehr exakt erfolgen, ein Spreuverteiler ist sehr von Vorteil.
    Untersaaten
    • Einstreuen im Zuge von mechanischen Unkrautregulierungen liefert den erfolgreichsten Aufwuchs.
    • Ansonsten liegt das Saatgut ohne Bedeckung an der Bodenoberfläche, deshalb ist der Aufgang äußerst schlecht.
    • Erosionsschutzstreifen sind Spezialfälle, wo die Drohnentechnologie sehr hilfreich sein kann:
      o Auch der Anbau entlang von Höhenschichtlinien etc. ist möglich.
      o Einsaat kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen
      o Erosionsschutzstreifen sind im Vergleich zu Untersaaten auch bei konventionellen Betrieben gefragt.
    Wie bei allen Versuchen gilt:
    Nicht vorrangig auf den "schlechtesten" Flächen ausprobieren - um fundierte Ergebnisse zu erzielen!

    Ausblick 2023

    Der Schwerpunkt wird im kommenden Jahr vor allem auf die Erosionsschutzstreifen gelegt, da sich die Vorernteaussaaten als relativ problemlos zeigten. Interessant sind hier vor allem unterschiedliche Aussaatzeitpunkte, Aussaatstärken und Mischungen. Ein weiterer Punkt sind Untersaaten beim Kürbis. Diese werden aktuell oft mit Spezialfahrzeugen (zum Beispiel Quads) oder per Hand mittels Kleegeige ausgebracht. Hier gibt es ein großes Potenzial für Drohneneinsaaten, da die schlechte Befahrbarkeit kein Problem mehr darstellen würde.
    [1675764941042545_5.jpg]
    größer
    Eine möglichst lange Vegetationszeit der Zwischenfrucht erzeugt auch unterirdisch die größte Masse! © BWSB
    Fenster schließen
    Eine möglichst lange Vegetationszeit der Zwischenfrucht erzeugt auch unterirdisch die größte Masse! © BWSB
    [1675764941042545_1.jpg]
    Fenster schließen

    ÖPUL-Bestimmungen zur Bearbeitung von Zwischenfrüchten im Frühjahr beachten!

    Wichtig: Zwischenfrüchte im Frühjahr müssen "mechanisch" beseitigt werden. Als "mechanische" Beseitigung gilt:
    • Bodenbearbeitungsgeräte wie Pflug, Grubber, Kreiselegge, Scheibenegge, Rotoregge, Fräse, Tiefenlockerer oder Messerwalze werden nach dem vorgeschriebenen Begrünungszeitraum eingesetzt.
    • Die Begrünung wird nach dem Abfrosten oder nach dem vorgeschriebenen Begrünungszeitraum bodennah gehäckselt oder anders zerkleinert.
    • Die abgefrorenen Begrünungspflanzen werden niedergewalzt. Ein frühzeitiges Walzen im Winter kann aber auch als Pflegemaßnahme gesehen werden und muss nicht eine mechanische Beseitigung darstellen.
    • Die Begrünungspflanzen sind vollständig abgefrostet und niedergebrochen.
    • Nach dem Begrünungszeitraum erfolgt die Einsaat einer Folgekultur mittels Direkt‐ oder Mulchsaat bzw. Saat im Strip‐Till‐Verfahren.
    Nicht als "mechanische" Beseitigung anrechenbar sind:
    • Striegeln der Begrünung
    • Einkürzen der Begrünung im Herbst zur Masseverringerung
    07.02.2023
    Autor:Fabian Poinstingl, Ing. Patrick Falkensteiner, MSc., akad. BT
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

    • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

    • Drohnensaaten - Serie

    • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung

    • Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick

    • Drohnensaaten - Teil 3: Besichtigung der Versuchsstandorte

    • Drohnensaaten - Teil 2: Erste Ergebnisse

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1

    • Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten

    • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023

    1 2 3 4 5 6 7