preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Aktuelle Bioinformationen
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen

Bio-Betriebe: Betriebsbezogene Genehmigungen über VIS einholen.
[1674722277573654_7.jpg]
Anträge für betriebsbezogene Genehmigungen für bestimmte Eingriffe am Bio-Betrieb müssen alle drei Jahre neu gestellt werden. © Kronreif
Fenster schließen
Anträge für betriebsbezogene Genehmigungen für bestimmte Eingriffe am Bio-Betrieb müssen alle drei Jahre neu gestellt werden. © Kronreif
[1674722277573654_1.jpg]
Fenster schließen
Für viele Bio-Betriebe ist ab 2023 wieder ein Antrag für betriebsbezogene Genehmigungen zu stellen, weil die jeweils aktuellen Anträge immer nur für drei Kalenderjahre gelten.
Es betrifft folgende Antragspunkte:
  • Zerstören der Hornanlage bei Kälbern für die Nachzucht und Mastkälbern bis zu einem Alter von acht Wochen - Enthornungsanträge.
  • Zerstören der Hornanlage von weiblichen Kitzen für die Nutzung von Milchziegen bis zu einem Alter von vier Wochen.
  • Kupieren von Schwänzen bei weiblichen Lämmern, die für die Nachzucht bestimmt sind, bis zu einem Alter von sieben Tagen bei einer tierärztlich bestätigten betrieblichen Notwendigkeit.

Regelungen für die Enthornung

  • Frist auf acht Wochen ausgeweitet: Neu ab 2023 ist die Verlängerung der Frist zur Enthornung von Kälbern von sechs auf acht Wochen. Der Eingriff darf ausschließlich unter Narkose bzw. Sedierung, Lokalanästhesie und postoperativer Schmerzbehandlung und durch einen Tierarzt erfolgen.
     
  • Einzeltierantrag für die Enthornung von Kälbern ab acht Wochen bis sechs Monaten: Die Enthornung von Kälbern in einem Alter von acht Wochen bis zu sechs Monaten ist weiterhin nur mittels vorherigem Einzeltierantrag (Angabe der Ohrmarke) möglich. Der Eingriff darf erst nach behördlicher Genehmigung durchgeführt werden.
     
  • Enthornung von Tieren über sechs Monaten: Tiere mit einem Alter von über sechs Monaten können nur mit Bestätigung einer tiergesundheitlichen Notwendigkeit enthornt werden.
Die Anträge müssen über das VIS (Veterinärinformationssystem) an die jeweilige Behörde gestellt werden. In Salzburg ist dies die Landesveterinärdirektion. Jeder Landwirt, welcher einen VIS-Zugang hat, kann diesen Antrag selber stellen. Für Betriebe ohne VIS-Zugang steht die Bezirksbauernkammer als Servicestelle zur Verfügung.

Es wird allen Bio-Betrieben empfohlen, die Anträge ehebaldigst, wenn möglich vor dem ersten Eingriff, zu stellen.
26.01.2023
Autor:Ing. Ernst Lottermoser
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Bio Austria-Preisempfehlungen fu?r Futtergetreide für direkte Geschäfte zwischen Bio Austria-Betrieben

  • ÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!

  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?

  • Die Trendwende am Bio-Markt

  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden

  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025

  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen

  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise

  • Steinbrand schleicht sich an

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen

  • Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+