preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Begrünungsrechner 2025

    Der Begrünungsrechner bietet die Möglichkeit, eine individuelle Zwischenfruchtmischung zusammenzustellen. Als Ergebnis erhält man einen Schätzwert über die Kosten der benötigten Saatgutmengen und Saatdichten in %. Dabei werden die Reinsaatmengen und die entsprechenden Preise je kg Saatgut in der Berechnung berücksichtigt.
    [1750935060701158_7.jpg]
    © BWSB
    Fenster schließen
    © BWSB
    [1750935060701158_1.jpg]
    Fenster schließen
    Hierfür sind für die häufigsten Zwischenfruchtkulturen die einzelnen Durchschnittspreise und die durchschnittliche Reinsaatstärke auf Basis der Begrünungsliste des LK-Herbst-Feldbauratgebers vorausgefüllt. Die Preise und Saatdichten können bei Bedarf angepasst werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene, nicht in der Liste angeführte Kulturen im unteren Bereich der Tabelle einzugeben. Um eine Kultur auszuwählen, muss die gewünschte Saatgutmenge in kg/ha angeführt werden. Ebenso kann die gesamte mit dieser Mischung bebaute Fläche eingegeben werden, um einen Überblick über benötigte Mengen und Kosten für die betriebsindividuellen Flächen zu erhalten. Interaktiv farblich gekennzeichnete Felder zeigen, in welche Zellen man die einzelnen Daten einpflegen kann.
    [1656669543307297_7.jpg]
    Mischungen bereichern das Landschaftsbild und steigern die Biodiversität. © BWSB
    Fenster schließen
    Mischungen bereichern das Landschaftsbild und steigern die Biodiversität. © BWSB
    [1656669543307297_1.jpg]
    Fenster schließen
    Auf dem Tabellenblatt "Zusammenfassung …" werden alle relevanten Details der Mischung abgebildet, welche sodann ausgedruckt werden können.
    [1750935098765490_7.jpg]
    © BWSB
    Fenster schließen
    © BWSB
    [1750935098765490_1.jpg]
    Fenster schließen
    Darüber hinaus besitzt der Begrünungsrechner eine Prüffunktion für die Konformität der Mischung betreffend Vorgaben gem. Begrünungsvarianten aus dem ÖPUL 2023. Im Rechner wird zudem der relative Reinsaatanteil an Leguminosen errechnet und abgebildet. Dies soll als Anhaltspunkt zur Einschätzung von zu erwartenden Vorfruchtwirkungen für Folgekulturen dienen. Ab einem Anteil von mehr als 60% Leguminosen im Zwischenfruchtbestand sind der Folgekultur 10 kg Stickstoff bei genutzten Zwischenfrüchten und 20 kg Stickstoff bei ungenutzten Zwischenfrüchten zuzurechnen. Ebenso wird auch die maximale Düngehöhe im Herbst in Abhängigkeit der genutzten Wirtschaftsdüngerart berechnet und in Form von N ab Lager und N jahreswirksam angezeigt.
    Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Kulturen und vorhandenen Fertigmischungen stehen im GELB markierten Informationsbereich die aktuelle Begrünungsliste 2025 und eine Aufstellung über die Anbauzeitpunkte der einzelnen Kulturen zur Verfügung. Darüber hinaus wurden für viele Kulturen in der Erfassungsmaske Notizen hinzugefügt, welche rasch Informationen betreffend pflanzenbaulicher Eigenschaften und empfohlener Mengen in Mischungen liefern.
    Bei Rückfragen stehen die Beraterinnen und Berater der Boden.Wasser.Schutz.Beratung - E-Mail:
    bwsb@lk-ooe.at oder telefonisch unter 050 6902-1426 - gerne zur Verfügung.
    Downloads zum Thema
    • Begrünungsrechner 2025
    26.06.2025
    Autor:Simon Kriegner-Schramml, BSc.
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Das ABC der Düngung - Serie

    • Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    • Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

    • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

    • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)

    • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk

    • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

    • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

    1 2 3 4 5 6 7