preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Achten auf Feuerbrand!

Das feucht-warme Wetter der vergangenen Wochen hat heuer wieder etliche Wirtspflanzen, vor allem Äpfel, Birnen und Quitten, befallen. Deshalb ist es wichtig, die Bäume regelmäßig auf Befallssymptome zu kontrollieren.
[1656332749363594_7.jpg]
Mehrere Jahre war es eher ruhig um die durch Bakterien ausgelöste Krankheit Feuerbrand, welche vor allem Kernobstarten aus der Familie der Rosengewächse befällt. © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Fenster schließen
Mehrere Jahre war es eher ruhig um die durch Bakterien ausgelöste Krankheit Feuerbrand, welche vor allem Kernobstarten aus der Familie der Rosengewächse befällt. © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich
[1656332749363594_1.jpg]
Fenster schließen

Symptome

Befallen werden können Blüten, Triebspitzen und Blätter. Blüteninfektionen sind heuer weitgehend ausgeblieben. Der Befall an Trieben zeigt sich an dunkel gefärbten Blattadern und teilweise bis ganz dunkel gefärbten Flächen der Blattspreite. Die Schwarzfärbung findet man vor allem bei Birne, die Braunfärbung bei Apfel und Quitte. Da die Bakterien über die Spaltöffnungen an der Blattunterseite eindringen, ist der Befall aller Teile eines Blattes, auch isoliert auf Teilflächen möglich. Bakterien können auch über die Triebe, vor allem bei Wunden und über Schnittstellen eindringen. Triebspitzen befallener Äste zeigen oft eine hakenförmige Krümmung.

Was tun?

Entdeckt man Feuerbrand, schneidet man die befallenen Triebe am besten ca. 50 cm ins optisch gesunde Holz zurück, um sicherzustellen, dass die Bakterien nicht weiter vordringen können. Das Schnittmaterial gibt man am besten in einen Papiersack, den man zeit- und ortsnahe am besten verbrennt. Keinesfalls darf das Schnittmaterial am Boden zu liegen kommen, damit die Weiterverbreitung gestoppt wird.

Meldung nicht mehr Pflicht

EU-rechtlich ist Feuerbrand keine meldepflichtige Krankheit mehr. Kontrolle und Entsorgung in Eigenverantwortung sind angesagt.
27.06.2022
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses

  • Spindelobstbäume gezielt formieren

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten

  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt

  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Der Feuerbrand ist wieder da

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

  • Achten auf Feuerbrand!

1 2