preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Konditionalität
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

GAB 6 - Hormonanwendungsverbot

Zentrales Ziel dieser Richtlinie ist es, Lebensmittelsicherheit nachvollziehbar zu gewährleisten.
[1487922529046167_7.jpg]
© LK NÖ
Fenster schließen
© LK NÖ
[1487922529046167_1.jpg]
Fenster schließen

Ziel dieser Grundanforderung

Die Anwendung von Hormonen zur Unterstützung der Mast ist generell verboten. Die Anwendung von Tierarzneimitteln durch den Tierarzt oder durch den Tierhalter ist gesetzlich geregelt. Um die Lebensmittelsicherheit nachvollziehbar gewährleisten zu können, ist die Dokumentation der Arzneimittelanwendung, die ordnungsgemäße Lagerung und das Einhalten der entsprechenden Wartezeiten notwendig.

Welche rechtlichen Verordnungen liegen der Richtlinie zu Grunde?

  • Rechtsgrundlagen Hormonanwendungsverbot: Richtlinie 96/22/EG, national umgesetzt mit Hormonverordnung 2009, BGBl. II Nr. 218/2009
  • Rechtsgrundlagen Tierarzneimittelanwendung:
    • Rückstandskontrollverordnung 2006, BGBl. II Nr. 110/2006 idgF
    • Tierarzneimittelkontrollgesetz – TAKG, BGBl. I Nr. 28/2002 idgF

Wer ist betroffen?

Alle Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter.

Auflagen und Bestimmungen

Im Zuge der Vor-Ort-Kontrolle werden folgende Anforderungen geprüft und bewertet:
  • ordnungsgemäße Führung des Bestandsregisters (Sammlung der Abgabebelege)
  • rechtmäßiger Besitz und ordnungsgemäße Lagerung der Tierarzneimittel
  • Identifizierbarkeit von Tieren, die sich in Wartezeit befinden
Links zum Thema
  • AMA CC Merkblatt NEU
  • Formulare Merkblätter / AMA - AgrarMarkt Austria
09.09.2022
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung