preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Konditionalität
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

GAB 8 - Nachhaltige Verwendung von Pestiziden

(RL 2009/128/EG)
[1654852733511743_5.jpg]
größer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Fenster schließen
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[1654852733511743_1.jpg]
Fenster schließen

Ziel dieser Anforderung

  • In der Richtlinie 2009/128/EG ist die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln geregelt. Wesentlichstes Ziel ist die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und die Reduktion von Risiken und Auswirkungen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch deren Einsatz.

Betroffene Bereiche

  • Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (auch biologische Pflanzenschutzpräparate und Nützlinge) in der Landwirtschaft
  • Geräte für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
  • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln

Auflagen/Bestimmungen

Die Umsetzung Richtlinie 2009/128/EG erfolgt in Österreich durch die Gesetzgebung der Bundesländer. Es sind daher die unterschiedlichen landesrechtlichen Bestimmungen zu beachten.

Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen erworben und angewendet werden, wenn diese über einen Sachkundeausweis verfügen. Dieser kann nur bei entsprechender Aus-, Fort- und Weiterbildung beantragt werden. Der Sachkundeausweis ist sechs Jahre gültig und kann durch den Nachweis von Fortbildungsstunden wieder um sechs Jahre verlängert werden. Bei den Voraussetzungen für die Antragstellung gelten unterschiedliche Bestimmungen in den Ländern.

Geräte, welche zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, müssen alle drei Jahre von einer zertifizierten Werkstätte überprüft werden. Neugeräte müssen nach fünf Jahren überprüft werden. Dies Geräteüberprüfung betrifft auch Granulatstreuer und Beizanlagen.

Pflanzenschutzmittel müssen sachgerecht gelagert werden. Die unterschiedlichen Anforderungen der Länder können dem AMA-Merkblatt entnommen werden (siehe Links).

Durch die Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes sind nichtchemische Alternativen bevorzugt anzuwenden.

Links und Kontakte

Fachliche Information zu GAB 8:
  • Vorarlberg:  DI (FH) Ulrich Höfert, ulrich.hoefert@lk-vbg.at, T: 05574 400230
  • Tirol:  Ing. Ulrich Jakob Zeni, ulrich.zeni@lk-tirol.at, T: 05 92921507 F: +43 5 92921599
  • Salzburg:  Dipl.-Ing. Matthias Greisberger BEd, matthias.greisberger@lk-salzburg.at; T: 662/870571 242
  • Oberösterreich:  DI Hubert Köppl, Hubert.Koeppl@lk-ooe.at, T: 050 69021412
  • Niederösterreich:  DI Christian Emsenhuber, christian.emsenhuber@lk-noe.at, T: 05 0259 22602
  • Burgenland:  Ing. Stefan Winter, stefan.winter@lk-bgld.at, T: 02682 702651
  • Wien:  Ing. Philipp Prock, philipp.prock@lk-wien.at, T: 01 587952821
  • Steiermark:  DI Andreas Achleitner, andreas.achleitner@lk-stmk.at, T: 0316 8050 1338
  • Kärnten:  DI Erich Roscher, pflanzenbau@lk-kaernten.at, T: 0463 58501423
Links zum Thema
  • AMA CC Merkblatt NEU
  • Formulare Merkblätter / AMA - AgarMarkt Austria
09.09.2022
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung