preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Erdbeersaison im Kommen

Auch im eigenen Garten startet die Erdbeersaison. Die Königin der Beerenfrüchte eröffnet den bunten Reigen an vielfältigem Beerengenuss. Als mehrjährige Staude gedeiht die Erdbeerpflanze an nahezu allen Standorten, sofern ausreichende Besonnung möglich ist.
[1652697468321921_7.jpg]
Leuchtend rote Erdbeeren mit leicht grüner Spitze und ansprechender Größe sind ein Genuss für das Auge und den Gaumen. © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Fenster schließen
Leuchtend rote Erdbeeren mit leicht grüner Spitze und ansprechender Größe sind ein Genuss für das Auge und den Gaumen. © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich
[1652697468321921_1.jpg]
Fenster schließen

Jetzt noch unterlegen

Vom Senken der Blütenstiele bis zum Umfärben der Früchte von Grün auf Rot ist noch Zeit, Holzwolle oder Stroh unter die Erdbeerpflanzen zu legen. Damit werden durch Bakterien und Pilze verursachte Fäulen an den Früchten verhindert bzw. gemildert. Vor dem Unterlegen kann auf den Boden noch reifer Kompost eingestreut werden, um die weitere Nährstoffversorgung zu sichern.

Ausgewogene Witterung

Die Erdbeere liebt während der Reifezeit mäßige Temperaturen von bis zu 25 Grad und mäßige Feuchtigkeit. Ständige hohe Luftfeuchtigkeit führt zu vermehrtem Krankheitsdruck.

Lange Erntezeit - bewährte Sorten

Pflanzt man mehrere Sorten, gibt es lange Erntezeiten. Bereits jetzt kann man schon an die Neupflanzungen im August denken, denn nach zwei Erntejahren ist auch im Garten ein Pflanzen- und Standortwechsel angesagt
  • Früh: z.B. Alba, Daroyal, Lambada
  • Mittel: z.B. Elianny, Elsanta, Mieze Schindler
  • Spät: z.B. Florence, Malwina, Renaissance - Remonierend (fortlaufend blühend und reifend): z.B. Ostara
Für heuer steht dem Erdbeergenuss nichts mehr im Wege!
16.05.2022
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2