preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Beratungsvideos Forst
  • Forst
  • Beratung

Borkenkäfer-Monitoring: Entwicklung und Schwärmverlauf

Beim Borkenkäfer-Monitoring handelt es sich um ein standardisiertes Beobachtungssystem, um die Aktivität dieses Holzschädlings abschätzen zu können. Einerseits gibt es ein Netz an Pheromon-Fallen, das den Schwärmverlauf zeigt, andererseits ein Modell, das die Borkenkäferentwicklung grafisch darstellt. Im Video wird das österreichische Borkenkäfer-Monitoring-System vorgestellt und erklärt.
13.05.2022
Autor:Christian Rottensteiner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Video “Seilgestützte Fällung - sichere Anwendung“

  • Video Wertastung

  • Webinar "Aktuelles zu Waldbau und Forstschutz"

  • Borkenkäfer-Monitoring: Entwicklung und Schwärmverlauf

  • Rechtliches zur Holzernte

  • Forst gibt Leben Raum

  • Forst macht unser Morgen

  • Holz wächst und wächst

  • Waldauszeige und Durchforstung

  • Instandhaltung und Pflege von Forststraßen

  • Dickungspflege im Nadel- und Laubmischwald

  • Der Waldboden, die große Unbekannte

  • Aufforstung

  • Läuterung und Mischwaldpflege

  • Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

1 2