preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Versuche zur Pflanzengesundheit von Steirischem Kren

Zur Ertragssicherung des Steirischen Krens werden verschiedene Maßnahmen wie Züchtung und Versuche mit Untersaaten oder Pflanzenstärkungsmitteln gesetzt.
[1651130131577595_5.jpg]
größer
© LK Steiermark
Fenster schließen
© LK Steiermark
[1651130131577595_1.jpg]
Fenster schließen
Die steirischen Krenbäuerinnen und -bauern investieren sehr viel Zeit, um diese qualitativ hochwertigen Wurzen zu produzieren. Sie müssen sich aber immer mehr Herausforderungen stellen: Zum einen die zunehmenden Wetterkapriolen, allen voran eine zunehmende Trockenheit im Herbst, zum anderen sorgen Krankheiten wie die Kopffäule oder die Krenschwärze für empfindliche Ertragseinbußen.

Um die Ertragssicherheit in Steirischem Kren zu stabilisieren, arbeiten die Landwirtschaftskammer Steiermark und der Verein Steirischer Kren g.g.A. an einer Verbesserung der Pflanzengesundheit.

Züchtung gestartet

Heuer wurde ein Züchtungsprojekt mit den Zielen einer verbesserten Krankheitstoleranz (etwa gegen die Krenschwärze), Pflanzengesundheit und somit mehr Ertragssicherheit gestartet. Fachliche Unterstützung kommt dabei aus den USA. Für die ersten Züchtungsergebnisse müssen sich die Krenbäuerinnen und
-bauern aber noch einige Jahre gedulden, da Züchtung immer ein langwieriger Prozess ist und der Erfolg nicht garantiert werden kann.

Stärkungsmittel

Im vergangenen Jahr wurden Vorversuche zu unterschiedlichen Bodenhilfs- und Pflanzenstärkungsmitteln durchgeführt. An vier Standorten wurde ein Teil der Fechser mit Präparaten, die unterschiedliche Stämme des nützlichen Bodenpilzes Trichoderma enthalten, durch Tauchverfahren vor dem Anbau behandelt.

Trichoderma tritt als Konkurrent gegen bodenbürtige Schadpilze wie Rhizoctonia solani auf. Dieser Schadpilz wurde bei Kren insbesondere beim Auftreten der Kopffäule auf der Wurzel gefunden. Die ersten Eindrücke zeigten keine Unterschiede zwischen den unbehandelten und behandelten Varianten. Jedoch war generell das Auftreten der Kopffäule gering.

Weiters wurden im Vorjahr Versuche mit Untersaaten zur Verbesserung der Bodengesundheit gestartet. An drei Standorten wurden 15 verschiedene Untersaaten getestet. Zwei Saatmischungen und auch Einzelkomponenten zeigten gutes Potenzial.
28.04.2022
Autor:Mag. Martina Koller, DI Thomas Hackl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2