preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Grundeigentum
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

Am Nachbargrundstück steht ein Baum, dessen Äste und Wurzeln über die Grundgrenze ragen. Wer muss aus rechtlicher Sicht den Überhang bzw. die Wurzeln entfernen? Wem gehören die auf diesen Ästen befindlichen Äpfel?
Den Eigentümer des Baumes (der Hecke, des Strauches, etc.) selbst trifft grundsätzlich keine Verpflichtung, über die Grenze hängende Äste, über die Grenze wachsende Wurzeln etc. zurückzuschneiden.
[1499330886021982_5.jpg]
größer
Das Überhangsrecht ermöglicht die Entfernung störenden Pflanzenbewuchses. © LK OÖ
Fenster schließen
Das Überhangsrecht ermöglicht die Entfernung störenden Pflanzenbewuchses. © LK OÖ
[1499330886021982_1.jpg]
Fenster schließen

Überhang und Wurzeln

Äste, die über die Grundstücksgrenze wachsen, dürfen jedoch von demjenigen, auf dessen Grundstück sie ragen, selbst geschnitten und auch benützt werden.

Auch die in seinen Grund eindringenden Wurzeln einer fremden Pflanze darf er aus dem Boden entfernen. Die Entfernung bzw. das Abschneiden hat auf eigene Kosten zu erfolgen.
Ausnahme: Bei drohender Gefahr, z.B. morsche Äste, die herabfallen könnten, trägt die Baumeigentümerin/der Baumeigentümer die Hälfte der Kosten.
Nicht entfernt werden dürfen Äste oder Wurzeln von Bäumen oder Pflanzen, die unter dem Schutz bundes- oder landesgesetzlicher Regelungen stehen.

Wichtig ist fachgerechtes Vorgehen bzw. die möglichste Schonung der Pflanze. Es ist insbesondere auf die Vegetationsphase der Pflanze Acht zu geben; bei fehlender Fachkenntnis kann die Beiziehung eines Fachmannes sinnvoll sein.

Kostentragung

Die Kosten für den Baum- oder Strauchschnitt bzw. das Entfernen der Wurzeln hat im Regelfall der beeinträchtigte Nachbar zu tragen. Nur wenn diesem durch Wurzeln oder Äste ein Schaden entstanden ist oder offenbar droht (z.B. Zerstörung von Leitungen, Schäden am Dach oder der Fassade, ...), hat der Eigentümer der Pflanze die Hälfte der notwendigen Kosten zu ersetzen.

Früchte auf überhängenden Ästen

Obst, das auf überhängenden Ästen wächst, darf gepflückt werden.

Eigentum und Entsorgung von Schnittgut

Nicht zulässig ist es, abgeschnittene Wurzeln und Äste im Anschluss an das Abschneiden wiederum auf das Grundstück des Baumbesitzers zu werfen oder dort zu entsorgen.

Der Grundeigentümer, der zum Abschneiden und Entfernen überhängender Äste und Wurzeln berechtigt ist, ist gleichzeitig auch zur Entfernung bzw. Beseitigung der Überbleibsel verpflichtet (bzw. zu deren eigener Weiterverwendung berechtigt).

Grenzbaum

Eigentümer eines Baumes ist derjenige, aus dessen Boden der Stamm des Baumes ragt. Bäume, deren Stamm sich auf der Grenze von Grundstücken befindet ("Grenzbaum"), stehen im Miteigentum der Nachbarn. Ein Miteigentümer darf den Baum nicht ohne Einverständnis des anderen fällen lassen.
03.05.2022
Autor:Andrea Arbeithuber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen