preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Grundeigentum
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

Sammelt sich Wasser vom Nachbargrund auf dem eigenen Grundstück, stellt sich aus rechtlicher Sicht die Frage, ob man sich dagegen wehren kann. Dabei ist zwischen einem natürlichen und einem künstlichen Abfluss zu unterscheiden:
[1627825003142526_5.jpg]
größer
Wasser neben Straße © Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Wasser neben Straße © Landwirtschaftskammer OÖ
[1627825003142526_1.jpg]
Fenster schließen

Natürlicher Wasserabfluss

Der natürliche Ablauf des Wassers (Regen-, Quell-, Schmelz- oder Bachwasser) darf durch einen Grundeigentümer nicht gestört oder eigenmächtig verändert werden und ist daher zu dulden. Natürlich ist der Wasserablauf aber nur, wenn sich die Abflussverhältnisse schon immer so in der Natur dargestellt bzw. im Laufe der Zeit ohne menschliches Zutun verändert haben.

Künstlich veränderter Wasserabfluss

Der Eigentümer eines Grundstückes darf den natürlichen Abfluss der darauf sich ansammelnden oder darüber fließenden Gewässer nicht zum Nachteil des unteren Grundstückes ändern, und jener des unteren Grundstückes ist nicht befugt, den natürlichen Ablauf zum Nachteil des oberen Grundstücks zu hindern. Das gilt aber nicht für eine Änderung der Abflussverhältnisse, die durch die ordnungsgemäße Bearbeitung eines landwirtschaftlichen Grundstücks notwendigerweise bewirkt wird.

Gelangt durch eine Anlage zur Ableitung von Niederschlagswasser im Ergebnis nicht mehr Wasser auf den Nachbargrund als durch natürliche Abflussverhältnisse, liegt keine Störung vor.

Nicht dulden muss man z.B. das Absenken des Grundwasserspiegels, wodurch der Hausbrunnen einer angrenzenden Gärtnerei versiegt und dadurch ein Teil der Jungpflanzen vertrocknet oder z.B. das Anlegen von einem Parkplatz, wenn dann bei stärkeren Regenfällen aufgrund des geänderten Wasserabflusses plötzlich Wasser in ein Wohnhaus dringt. 

Ansprechpartner zur Untersagung derartiger Einwirkungen sind bei Ableitungen im Zuge der Errichtung eines Bauwerkes die Baubehörde (Gemeinde), bei landwirtschaftlichen Grundstücken die Bezirksverwaltungsbehörde (Wasserrechtsbehörde) oder - je nach Wahl der Verfahrensart - das für den jeweiligen Bezirk zuständige Gericht.

Wasser auf bzw. neben öffentlichen Straßen

Die Wasserableitung insbesondere von Abwässern oder Brunnenüberwässern oder von Drainagewässern auf die öffentliche Straße ist verboten. Ausnahmen können über Antrag bewilligt werden.

Eigentümer von Grundstücken, die in einem Abstand bis zu 50 Metern neben einer öffentlichen Straße liegen, sind verpflichtet, den freien, nicht gesammelten Abfluss des Wassers von der Straße zu dulden.
28.04.2022
Autor:Mag. Andrea Arbeithuber, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

1 2 3