preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Pferde
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen

Welche Anforderungen werden an pferdehaltende Betriebe gestellt und was ist rechtlich alles zu beachten? Hier finden Sie Details.
[1623760711473364_7.jpg]
© Derntl/LK Oberösterreich
Fenster schließen
© Derntl/LK Oberösterreich
[1623760711473364_1.jpg]
Fenster schließen

Spezielle Ansprüche bei Pferdekoppeln beachten

Wasserrecht, Baurecht oder Tierschutz: Pferdehaltende Betriebe haben so einige Anforderungen zu erfüllen. Besonders bei Pferdekoppeln wird man mit speziellen Ansprüchen konfrontiert, die es in der Praxis umzusetzen gilt. Augenmerk liegt unter anderem auf so genannten "Gatschkoppeln".

Merkblatt als Hilfestellung

Das Merkblatt Pferdehaltung enthält wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Koppelhaltung von Pferden sowie allgemeine Informationen zur Pferdehaltung, bei deren Einhaltung lediglich eine geringfügige Einwirkung auf Gewässer zu erwarten ist. Zur umfassenden Information enthält dieses Merkblatt zusätzlich Richtlinien zur Pferdehaltung, die über den wasserwirtschaftlichen Aspekt hinausgehen. Dies sind Anforderungen der Bauordnung und der Raumordnung sowie des Tierschutzrechtes.

Mit diesem einfachen Hilfsmittel können sich pferdehaltende Betriebe einen guten Überblick über Stickstoffeinträge in die Böden Ihrer Koppeln und weiter ins Grundwasser verschaffen und so in Eigenverantwortung eine gewässerverträgliche Form der Koppelhaltung von Pferden betreiben.

Die Broschüre der ÖAG (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau) "Pferde auf Gatschkoppeln" ist eine wertvolle Ergänzung zum Merkblatt und kann per E-Mail: office@gruenland-viehwirtschaft.at  oder über die Tel.-Nr.: +43 3682 22451 349 bestellt werden.
Downloads zum Thema
  • Koppelbuch zum Download
  • Merkblatt für Pferdehalter
Autor:DI Viktoria Egger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Heuqualitäten in der Praxis

  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden

  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen

  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht

  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen

  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung

  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?

  • So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden