preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Wie lange gilt ein Gutschein?

Melanie S. findet beim Aufräumen einen Einkaufsgutschein eines Handelsunternehmens, den sie vor 18 Monaten geschenkt bekommen hat. Dieser Gutschein ist bereits nach einem Jahr abgelaufen und Melanie S. fragt sich, ob sie trotzdem noch damit ihren nächsten Einkauf bezahlen kann.
[1531987485685362_5.jpg]
größer
Die Gültigkeit von Einkaufsgutscheinen muss lange genug sein © Jennifer Kolling/PIXELIO
Fenster schließen
Die Gültigkeit von Einkaufsgutscheinen muss lange genug sein © Jennifer Kolling/PIXELIO
[1531987485685362_1.jpg]
Fenster schließen
Falls kein Verfallsdatum angegeben ist, haben Gutscheine eine sehr lange Gültigkeitsdauer: Das Recht, mit dem Gutschein Waren aus dem jeweiligen Sortiment des Ausstellers zu beziehen, besteht von Gesetzes wegen 30 Jahre. Dieser lange Zeitraum kann auch verkürzt werden. Unternehmen haben ja ein legitimes Interesse daran, innerhalb eines überblickbaren Zeitraumes Klarheit über die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu erlangen. Je kürzer die Verfallsfrist für einen Gutschein ist, desto triftiger muss aber der Grund dafür sein. Werden Gutscheine ohne plausiblen Grund auf einen sehr kurzen Zeitraum ausgestellt, so kann diese Verkürzung sittenwidrig sein. Der Oberste Gerichtshof hat in einer Entscheidung die Geltungsdauer eines Gutscheines eines Beförderungsunternehmens von fünf Jahren als rechtlich zulässig erklärt. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass eine Verkürzung der 30-jährigen Verjährungsfrist auf drei Jahre nicht sittenwidrig und somit zulässig ist. Im obigen Fall ist die Einjahresfrist wohl zu kurz und es könnte Melanie S. diesen Gutschein auch jetzt noch einlösen.

Einkaufsgutscheine von Direktvermarktern, Buschenschänkern

Die Laufzeit von allgemeinen Einkaufsgutscheinen, die für Geschenkzwecke etc. erworben werden können, sollte üblicherweise jedenfalls drei Jahre betragen. Kostenlos abgegebene oder in Inseraten enthaltene Gutscheine für besondere Angebote können selbstverständlich auch für wesentlich kürzere Laufzeiten von einigen Wochen oder für bestimmte Tage ausgegeben werden.
19.07.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

1 2 3