preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Vertragsabschluss durch Minderjährige

Wer noch nicht 18 ist, kann Verträge nur eingeschränkt eingehen. Man spricht hier von "beschränkter Geschäftsfähigkeit".
[1557134035226426_5.jpg]
größer
© LK OÖ/Hebesberger
Fenster schließen
© LK OÖ/Hebesberger
[1557134035226426_1.jpg]
Fenster schließen
  • Mündige Minderjährige zwischen 14 und 18 dürfen über das Einkommen aus eigenem Erwerb und Sachen, die zur freien Verfügung überlassen wurden (z.B. Taschengeld), soweit selbstbestimmt verfügen, als dadurch ihr Lebensunterhalt nicht gefährdet wird.
  • Kinder zwischen sieben und 14 Jahren dürfen, ohne die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, nur solche Geschäfte abschließen, aus denen ihnen keine Verpflichtung erwächst. Verträge, die sie zu einer Zahlung verpflichten, bleiben schwebend unwirksam bis der gesetzliche Vertreter zustimmt. Tut er dies nicht, so ist der Vertrag nicht gültig.
  • Kinder unter sieben Jahren sind vollkommen geschäftsunfähig. Sie können aber ausnahmsweise geringfügige Geschäfte des täglichen Lebens abschließen (z.B. Wurstsemmel kaufen, etc.)

Beispiel

Kauft ein Zehnjähriger also ein Fahrrad und die Eltern sind damit nicht einverstanden, so muss der Verkäufer die Ware wieder zurücknehmen und das Geld wieder auszahlen. Genauso, darf sich ein 17-jähriger ohne die Zustimmung seiner Eltern nicht für einen Fahrschulkurs anmelden, da die Ausgaben eine ungebührliche Belastung darstellen können.
17.08.2023
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • Almausschank als landwirtschaftliches Nebengewerbe

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

1 2 3