preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Grundeigentum
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

Für die Begründung einer Dienstbarkeit durch Ersitzung ist nach ständiger Rechtsprechung eine für den Eigentümer des belasteten Gutes erkennbare, während der gesamten Ersitzungszeit im Wesentlichen gleichbleibende Rechtsausübung zu bestimmten Zwecken und im bestimmten Umfang notwendig.
[1557302674270621_3.jpg]
größer
Vorsicht bei nicht verbücherten Dienstbarkeiten! © DI Wagner/LK Oberösterreich Rechtsabteilung
Fenster schließen
Vorsicht bei nicht verbücherten Dienstbarkeiten! © DI Wagner/LK Oberösterreich Rechtsabteilung
[1557302674270621_1.jpg]
Fenster schließen
Die Ersitzungszeit selbst beläuft sich bei unbeweglichen Sachen ganz allgemein auf 30 Jahre bzw. gegenüber juristischen Personen auf 40 Jahre. Die Dienstbarkeit wird nur in jenen räumlichen Grenzen, aber auch nur in jenem Umfang durch Ersitzung erworben, wie deren Rechtsinhalt schon vor dreißig bzw. vierzig Jahren ausgeübt wurde. Der bei Beginn der Ersitzungszeit ausgeübte Besitz bestimmt also Inhalt und Umfang des ersessenen Rechts. Für jede Ausdehnung, Änderung oder Einschränkung des Besitzes beginnt ab diesem Zeitpunkt eine neue Ersitzungszeit zu laufen.

Für rechtzeitige Verbücherung sorgen!

Hat jemand ein Recht ersessen, sollte er rechtzeitig für eine entsprechende Verbücherung sorgen. Wird nämlich das mit einer nicht verbücherten Dienstbarkeit belastete, dienende – also das von der Dienstbarkeit betroffene – Grundstück veräußert und gutgläubig erworben, so erlischt die Dienstbarkeit. Gutgläubig erwirbt ein Liegenschaftserwerber dann, wenn ihm sowohl im Zeitpunkt des Erwerbs als auch in jenem der Antragstellung auf Einverleibung seines Eigentumsrechts eine allenfalls vom Grundbuchstand abweichende wahre Sachlage unbekannt war. Leichte Fahrlässigkeit schadet bereits. Der Liegenschaftserwerber muss daher, wenn der indizierte Verdacht besteht, dass die tatsächlichen Besitzverhältnisse nicht dem Grundbuchstand entsprechen, bereits im Vorfeld Nachforschungen anstellen.

Lediglich beim Erwerb des herrschenden Grundstücks gehen bereits ersessene offenkundige Servituten an Nachbarliegenschaften nicht unter

Ist hier die Ersitzungszeit noch nicht abgelaufen, so kann der Ersteher des herrschenden Grundstücks die von den früheren Eigentümern begonnene (erkennbare) Ersitzung fortsetzen. Persönliche Dienstbarkeiten, also Rechte, die jeweils nur für eine bestimmte Person gelten, enden unabhängig von einem Liegenschaftsverkauf erst mit dem Tod dieser Person.
08.05.2022
Autor:Mag. Andrea Arbeithuber, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

1 2 3