preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Grundeigentum
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

Brunnen und Quellen sind häufig sehr teuer. In der Praxis wird daher oft überlegt, das Trinkwasser aus einer einzigen Anlage gemeinsam mit dem Nachbarn zu beziehen.
[1555258196971691_7.jpg]
Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Fenster schließen
Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1555258196971691_1.jpg]
Fenster schließen

Einzelanlagen

Bei Einzelanlagen liegt der größte Vorteil in der Unabhängigkeit, da man alle Entscheidungen autonom treffen kann. In der Praxis sind Einzelanlagen dann sinnvoll, wenn Wasser mit guter Qualität leicht erschlossen werden kann. Brunnen und Quellen halten jedoch nicht ewig. Wie jedes Bauwerk haben sie ein Ablaufdatum. Die Kosten für eine Sanierung oder für einen Neubau sind alleine zu tragen.
[1555258205857825_7.jpg]
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Fenster schließen
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1555258205857825_1.jpg]
Fenster schließen

Gemeinschaftsanlagen

Sie eignen sich gut für schwierigere und teurere Verhältnisse. Sämtliche Kosten werden unter den Mitgliedern aufgeteilt. Folglich reduziert sich die finanzielle Belastung für die einzelnen Wasserbezieher.
Gemeinschaften sind meist innovativ uns weisen ein gutes technisches Niveau auf. Das größte Potential der Gemeinschaften stellen geschickte Mitglieder dar, die ihre Fähigkeiten einbringen.

Ein Nachteil besteht darin, dass häufig nur mündliche Verträge bestehen, deren Inhalt oft nicht mehr genau feststellbar ist. Bei höheren Investitionen herrscht dann eine Uneinigkeit über die gerechte Kostenaufteilung. Oft wird die Arbeit der engagierten Mitglieder nicht gewürdigt, wodurch diese im Laufe der Zeit entmutigt werden.

Von gesetzlicher Seite her ist eine jährliche Trinkwasseruntersuchung erforderlich. Dazu kommen in vielen Fällen noch eine wasserrechtliche Bewilligung und ein Wasserschutzgebiet. Gemeinschaften sollten unbedingt rechtlich korrekt organisiert sein. Entweder auf Basis eines schriftlichen Vertrages oder noch besser in Form einer Wassergenossenschaft (Informationen unter www.ooewasser.at).

"Für und Wider"

Gemeinschaften lassen Menschen enger zusammenrücken. Dem Verlust an Individualität stehen eine Kostenersparnis und eine gewisse Sicherheit gegenüber. Wer gerne frei entscheiden möchte, ist mit einem Einzelbrunnen besser beraten. Das Kostenrisiko trägt man dann allerdings alleine.
[1606902800426256_3.jpg]
größer
© DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_1.jpg]
Fenster schließen

Buchtipp

Eigenes Wasser für Haus und Hof
Links zum Thema
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
23.04.2022
Autor:DI Christoph Zaussinger, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen