preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Landwirtschaft und Gewerbe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Direktvermarktung - Vermarktungsformen

Jeder Land- und Forstwirt darf seine eigenen Produkte ohne besondere Bewilligung vermarkten.
[1697102279961780_5.jpg]
größer
Ab Hof Verkauf © LVDV NÖ/pov.at
Fenster schließen
Ab Hof Verkauf © LVDV NÖ/pov.at
[1697102279961780_1.jpg]
Fenster schließen

Zulässige Produkte

  • Selbst erzeugte Urprodukte nach der Urprodukteverordnung
  • Zugekaufte pflanzliche Urprodukte (zur Zukaufsbefugnis lesen Sie den Artikel Urproduktion und Zukaufsbefugnisse)
  • Eigene be- und verarbeitete Produkte
  • Eigene Produkte der häuslichen Nebenbeschäftigung - die Vermarktung darf auch außer Haus erfolgen, solange dies nicht betriebsähnlichen Umfang erreicht, etwa wenn der Absatz ausschließlich ohne  Bezug  zum Haushalt (z.B über einen regelmäßig  betriebenen Marktstand) erfolgt.
  • Alkoholische Getränke dürfen in Selbstbedienungsläden und Automaten nicht verkauft werden

Fremde Produkte

Will ein Direktvermarkter auch Produkte anderer Landwirte vermarkten (ausgenommen pflanzliche Urprodukte - siehe oben) - entweder durch Zukauf oder durch Verkauf im Namen und auf Rechnung des Produzenten (Vermittlungsverkauf) - dann muss er bei der Bezirkshauptmannschaft das freie Handelsgewerbe anmelden. Ein Befähigungsnachweis ist dafür nicht erforderlich.

Vermarktungsformen

  • Verkauf ab Hof direkt am Betriebsstandort
  • Zustellung und Versand von bestellten Waren
  • Selbsternte der Kunden am Feld
  • Abgesonderte Verkaufsladen oder Verkaufsstände 
  • Automaten - der Verkauf von alkoholischen Getränken ist verboten
  • Bauernläden - gemeinsame Vermarktung mit anderen Direktvermarktern
  • Selbstbedienungsläden - der Verkauf von alkoholischen Getränken ist verboten
  • Bauernmärkte
  • Feilbieten im Umherziehen

Gemeinsame Vermarktung

Die Waren können auch mit anderen Landwirten in einem gemeinsamen Bauernladen vermarktet werden. Dies kann mit oder ohne Anmeldung eines Handelsgewerbes erfolgen. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Steuer- und Sozialversicherungspflicht, die Notwendigkeit einer Betriebsanlagengenehmigung und die Anwendung des Öffnungszeitengesetzes. Lesen Sie dazu den Artikel Direktvermarktung - Bauernladen.

Beschäftigung von Fremdarbeitskräften

Werden fremde Arbeitskräfte eingesetzt, sind zahlreiche rechtliche Bestimmungen zu beachten, insbesondere die Vorschriften des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes sowie die Regelungen des Ausländerbeschäftigungsgesetzes bei Beschäftigung von Saisonarbeitskräften und Erntehelfern aus Drittstaaten. Lesen Sie dazu die Broschüre Beschäftigung von Fremdarbeitskräften.

Darüber hinaus kann der Einsatz nicht familieneigener Arbeitskräfte auch Auswirkung auf die Genehmigungspflicht von Betriebsanlagen des Nebengewerbes haben. Lesen Sie dazu den Artikel Nebengewerbe - Betriebsanlagen.
Links zum Thema
  • Broschüre Beschäftigung von Fremdarbeitskräften
  • Artikel Nebengewerbe - Betriebsanlagen
09.03.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Urproduktion - Sozialversicherung

  • Urproduktion und Zukaufsbefugnisse

  • Urprodukteverordnung

  • Geröstete Kürbiskerne – sind diese noch als Urprodukt anzusehen?

  • Direktvermarktung - Steuern

  • Direktvermarktung - Sozialversicherung

  • Direktvermarktung - Vermarktungsformen

  • Direktvermarktung - Ab Hof Verkauf

  • Direktvermarktung - Selbstbedienungsläden

  • Direktvermarktung - Bauernladen

  • Direktvermarktung - Öffnungszeiten

  • Direktvermarktung - Registrierung / Zulassung als Lebensmittelerzeuger

  • Direktvermarktung - Betriebsanlagenrecht

  • Direktvermarktung - Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

  • Nebengewerbe - Steuerrecht

1 2 3