preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

Die Maßnahme dient zur Offenhaltung der Kulturlandschaft und Bewahrung ihres landschaftsästhetischen und ökologischen Werts durch die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung von Bergmähdern.
[1646387726540867_7.jpg]
© LK Vorarlberg
Fenster schließen
© LK Vorarlberg
[1646387726540867_1.jpg]
Fenster schließen

Ziel der Maßnahme

  • die Aufrechterhaltung einer biodiversitätsfördernden, standortangepassten Bewirtschaftung speziell auf Grenzertragsstandorten
  • Aufrechterhaltung der Nutzung der besonders artenreichen und ökologisch wertvollen Bergmähwiesen

Wofür wir die Prämie ausbezahlt

Die Unterstützung wird für gemähte Grünlandflächen gewährt, die über der örtlichen Dauersiedlungsgrenze liegen. Gefördert werden Kosten und Einkommensverluste, die durch die Mahd von Bergmähdern gegenüber der Beweidung der Flächen entstehen und aufgrund ihrer Hangneigung, Lage oder Erreichbarkeit schwierig zu bewirtschaften sind.

Förderverpflichtung

  • Bergmähder sind Grünlandflächen, die über der örtlichen Dauersiedlungsgrenze liegen, wobei mehr als die Hälfte der Schlagflächen jedenfalls über 1.200 m Seehöhe liegen muss
  • Vollflächige Mahd inklusiv Verbringung des Mähgutes mindestens jedes zweite Jahr und maximal einmal pro Jahr
  • Verzicht auf Beweidung. Zulässig ist eine Nachweide ab dem 16. August
  • Ausbringungsverbot sämtlicher Düngemittel mit Ausnahme von Festmist
  • Verzicht auf die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (ausg. Pflanzenschutzmittel, die ausschließlich Wirkstoffe enthalten, die gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 verwendet werden dürfen.)
  • Keine Kombination mit anderen ÖPUL-Maßnahmen

Höhe der Prämie

Die Höhe der Förderung ist abhängig davon, wie die Mahd der Bergmähdern durchgeführt werden kann. Eine Prämiengewährung erfolgt nur im Jahr der Mahd.
[1724758114630772_7.png]
© LKÖ
Fenster schließen
© LKÖ
[1724758114630772_1.png]
Fenster schließen
Links zum Thema
  • Hier geht´s zum AMA-Informationsblatt
05.08.2024
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

1 2 3 4