preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

Bei dieser ÖPUL-Maßnahme steht der Erhalt der Kulturlandschaft, Schutz der Biodiversität durch standortangepasste land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Verbesserung des Oberflächen- und Grundwasserschutzes im Vordergrund.
[1643800002991574_7.jpg]
Schlupfwespen: Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung © pixabay.com
Fenster schließen
Schlupfwespen: Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung © pixabay.com
[1643800002991574_1.jpg]
Fenster schließen

Ziel dieser Maßnahme

Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau.

Wofür wird die Prämie bezahlt?

Die Unterstützung bezieht sich auf die Kosten und Einkommensverluste, die durch den Einsatz von Organismen im geschützten Anbau entstehen.

Zugangsvoraussetzungen

Es darf an keinem anderen operationellen Programm teilgenommen werden, wo der Einsatz von Organismen und Pheromonen bereits abgegolten wird, unabhängig davon, ob der jeweilige Betrieb diese Maßnahme im operationellen Programm abgegolten bekommt.

Förderverpflichtungen

  • Die Maßnahme gilt nur auf Flächen unter Folie oder Glas, unabhängig ob auf gewachsenem Boden oder in Topf- oder Substratkultur
  • Es ist der Einsatz von Organismen gemäß Aufwandsmengen im Pflanzenschutzmittelregister des Bundesamts für Ernährungssicherheit in zumindest einem Gewächshaus oder Folientunnel erforderlich
  • Es muss sich um eine Anwendung handeln, die damit einen Pflanzenschutzmitteleinsatz ersetzt
  • Die Art und Menge sowie das Datum der eingesetzten Organismen ist schlagbezogen zu dokumentieren und es muss den Grund und das Ziel beinhalten
[1724822836573762_7.png]
© LKÖ
Fenster schließen
© LKÖ
[1724822836573762_1.png]
Fenster schließen

Höhe der Prämie - Nützlingseinsatz (Euro je ha)

Links zum Thema
  • Hier geht´s zum AMA-Informationsblatt
Downloads zum Thema
  • ÖPUL 2023 AMA-Aufzeichnungsvorlage: Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau
05.08.2024
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

  • Übersicht über die Mähzeitpunkte bei Grünland-Biodiversitätsflächen im ÖPUL

1 2 3 4