preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

Seit dem Projektstart 2018 wurden rund 230 Blühstreifen freiwillig von den Salzburger Bäuerinnen und Bauern angelegt. Auch heuer gibt es wieder Saatgut für bis zu 3.000 m² pro Betrieb kostenlos zur Verfügung gestellt.
[1643281028256888_7.jpg]
Im zweiten Jahr nach der Anlage blüht die Wildblumenwiese meist sehr schön und bunt © Oberlechner
Fenster schließen
Im zweiten Jahr nach der Anlage blüht die Wildblumenwiese meist sehr schön und bunt © Oberlechner
[1643281028256888_1.jpg]
Fenster schließen
Aktiv Blühflächen anlegen und auf ertragreichen Grünlandflächen Lebensraum schaffen, um so die Artenvielfalt zu erhalten - Diese Motivation steht hinter dem LK-Projekt „Lebensraum Wiese“, welches vom Land Salzburg finanziell unterstützt wird.

Nach ersten erfolgreichen Versuchen im Jahr 2018 wurde auf Initiative von LK-Präsident Rupert Quehenberger und BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder dieses Projekt ins Leben gerufen.
Dabei werden Blühstreifen in Wiesen mit drei oder mehr Nutzungen angesät. Mittlerweile wurden rund 43 Hektar in ganz Salzburg mit überwiegendem Teil im Flachgau angelegt.

Heuer besteht für Landwirtinnen und Landwirte wieder die Möglichkeit kostenloses Saatgut zu erhalten.
Auch Betriebe, die bereits in den Vorjahren Wildblumenwiesensaatgut bezogen haben, sind eingeladen ein weiteres Mal an der Aktion „Lebensraum Wiese“ teilzunehmen.

 
[1643281867258357_5.png]
größer
Das Saatgut beim Projekt Lebensraum Wiese enthält 29 verschiedene Kräuter- und 5 Gräserarten. © Archiv
Fenster schließen
Das Saatgut beim Projekt Lebensraum Wiese enthält 29 verschiedene Kräuter- und 5 Gräserarten. © Archiv
[1643281867258357_1.png]
Fenster schließen

Zertifiziertes Saatgut

In der zertifizierten Wildblumen-Spezialmischung der Kärntner Saatbau sind die Samen von 29 verschiedenen Kräutern und 5 Gräsern enthalten, unter anderem die der Flockenblume, verschiedener Nelkenarten oder auch der allseits bekannten Margerite.

Fast alle dieser Kräutersämereien sind lichtbedürftig und nässe- bzw. trittempfindlich. Das bedeutet, dass die Standortauswahl für die Blühfläche auf einen sonnigen und eher trockenen, nicht intensiv beweideten Wiesenstreifen fallen sollte.

Oftmals bieten sich Randstreifen zu Gräben/Böschungen oder lichte Waldränder perfekt an. Die Anlage erfolgt optimaler Weise nach dem ersten Schnitt bis spätestens Ende August oder je nach Lage auch Mitte September an. Während der Sommertrockenheit sollte von einer Einsaat abgesehen werden.

 
[1643281427224759_5.jpg]
größer
Im Anlagejahr ist eine Verunkrautung auf nährstoffreichen Wiesen möglich © Oberlechner
Fenster schließen
Im Anlagejahr ist eine Verunkrautung auf nährstoffreichen Wiesen möglich © Oberlechner
[1643281427224759_1.jpg]
Fenster schließen

Bunte Blumenwiese? - Gut Ding braucht Weile

Generell ist es wichtig, die Geduld nicht zu verlieren. Nach der Anlage gedeiht nicht immer sofort eine wunderschöne Wildblumenwiese wie aus dem Bilderbuch. Bis sich die Blühpflanzen etablieren, kann es ein bis zwei Jahre dauern.

Wichtig ist es, den Unkräutern auf den nährstoffreichen Böden an Herr zu werden. Durch das natürliche Samenpotenzial im Boden können die schnell keimenden Unkräuter anfangs dominieren.
Ein zeitiger Schröpfschnitt inklusive Abtransport des Mähgutes kann hier Abhilfe schaffen.

 
[1643281757593118_7.jpg]
© Willi Bedek
Fenster schließen
© Willi Bedek
[1643281757593118_1.jpg]
Fenster schließen

Nachweislich höhere Vielfalt

Eine Evaluierung von 10 Wildblumenwiesen aus den Anlagejahren 2018/19 zeigt, dass die Artenvielfalt auf diesen Flächen deutlich steigt. Durchschnittlich 60 unterschiedliche Pflanzenarten und 35 Tiergruppen befanden sich in den Blühstreifen.

Solche Hotspots bieten also einen wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Insekten und andere Kleinlebewesen.

Die Flächengröße ist hier nicht von immenser Bedeutung, denn bereits wenige hundert Quadratmeter können zu einem positiven Effekt führen und die Vielfalt erhöhen sowie wichtige Öffentlichkeitsarbeit leisten.
 

Besteht Interesse an einer Wildblumenwiese kann man sich bei Franziska Oberlechner, 0662/457365-509 oder lebensraum-wiese@lk-salzburg.at melden.
 
Links zum Thema
  • Warum Wildblumenwiesen anlegen?
  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese
  • Was blüht denn da?
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling und Co.
27.01.2022
Autor:Franziska Oberlechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese

  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"