preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Konditionalität
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

Mindestbodenbedeckung in nicht produktiven Zeiten auf Acker- und Dauerkulturflächen.
[1643115751341360_5.jpg]
größer
© BWSB/Wallner
Fenster schließen
© BWSB/Wallner
[1643115751341360_1.jpg]
Fenster schließen

Ziele dieser Anforderung

  • Schutz von Böden in den sensiblen Zeiten.
  • Schaffung günstiger Voraussetzungen für das Bodenleben über die Wintermonate.
  • Vermeidung von Nährstoffauswaschungen und Bodenabtrag.
  • Erosionsschutz

Betroffene Schlagnutzungsart(en)

  • Ackerland (ohne Feldfutter)
  • Dauerkulturen

Auflagen

  • 1. Ackerflächen, die nicht für die landwirtschaftliche Produktion verwendet werden, müssen für die Dauer der Vegetationsperiode eine Begrünung aufweisen. Die Anlage hat bis spätestens 15. Mai zu erfolgen.
  • 2. Flächen, die dem Obstbau, dem Weinbau oder dem Anbau von Hopfen dienen und auf denen zur Bodengesundung zwischen Rodung und Wiederanpflanzung eine Ruheperiode im Ausmaß von mindestens einer Vegetationsperiode stattfindet, sind für die Dauer der Ruheperiode zu begrünen.
  • 3. Mindestens 80 % der Ackerflächen und mindestens 50 % Dauerkulturflächen des Betriebes müssen zwischen 1. November und 15. Februar eine Mindestbodenbedeckung aufweisen. Ausgenommen sind Ackerflächen, die für bestimmtes Feldgemüse (z.B. Kraut, Lauch, Wurzel- und Knollengemüse ...) verwendet werden.
  • 4. Wenn die Ernte auf den Flächen nach dem mit 01.11. festgelegten Beginn des Zeitraumes erfolgt, ist eine wendende Bodenbearbeitung zum Anbau einer Winterung zulässig.

Auf Ackerflächen ist die Mindestbodenbedeckung erfüllt durch:

  • Anlage einer Kultur (Winterung oder Zwischenfrucht) oder
  • Belassen von Ernterückständen oder
  • Mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung (z.B. mittels Grubber oder Scheibenegge)
Erfolgt die Ernte auf diesen Flächen erst nach Beginn dieses Zeitraumes ist eine wendende Bodenbearbeitung zur Anlage einer Winterung zulässig.

Auf Dauerkulturflächen ist die Mindestbodenbedeckung erfüllt durch:

  • Begrünung der Fahrgassen oder
  • Mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung oder
  • Ausbringen von Häckselrückständen bzw. Belassen von Mulch

Vom Mindestausmaß der Flächen mit Bodenbedeckung werden

  • Flächen mit Erdäpfel, Ölkürbis, Zuckerrüben, Heil- und Gewürzpflanzen, Saatgutvermehrung für Gräser und Mais, Sommermohn und Öllein sowie
  • Flächen auf schweren Böden bei schweine- und/oder geflügelhaltenden Betrieben mit mind. 0,3 GVE/ha Ackerfläche und bis zu 40 ha Ackerfläche sowie mit einem Anteil von Mais größer 30 %, um ihre Beiträge zur regionalen Versorgung und Vermarktung sicherzustellen
ausgenommen*, wobei eine Mindestbodenbedeckung auf 55 % der Ackerflächen jedes Betriebs einzuhalten ist.
*Österreich wird die Auswirkungen dieser Ausnahmen überwachen und gegebenenfalls eine entsprechende Anpassung vorschlagen. Österreich wird ferner sicherstellen, dass diese Ausnahme nur für ein begrenztes Flächenausmaß gilt.

GLÖZ 6 relevantes Feldgemüse

Artischocke, Brokkoli, Buschbohne, Cardy, Chicorée, Chinakohl, Eichblattsalat, Eissalat, Endiviensalat, Grünerbsen, Grünkohl, Grünsoja, Gurke, Haferwurzel, Käferbohne, Karfiol, Karotte, Kerbel, Knoblauch, Knollenfenchel, Kochsalat, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Kraut, Kren, Speisekürbis, Lollo, Mangold, Melanzani, Melone, Pak Choi, Paprika, Paradeiser/Tomaten, Pastinak, Pepino, Porree, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Römische Salate, Rote Rübe, Rucola, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Speiserübe, Spinat, Sprossenkohl, Stangenbohne, Vogerlsalat, Zucchini, Zuckerhut, Zuckermais und Zwiebel.

GLÖZ 6 relevante Heil- und Gewürzpflanzen

Acker-Stiefmütterchen, Anis, Baldrian, Basilikum, Bockshornklee, Borretsch, Brennnessel, Dille, Drachenkopf, Flohsamen, Gewürzfenchel, Kamille, Kerbel, Koriander, Kornblume, Kreuzkümmel, Leindotter, Malve, Mariendistel, Nachtkerze, Neslia (Finkensame), Petersilie, Ringelblume, Saflor, Schwarzkümmel, Sommerkümmel, Steinklee, Studentenblume und Zuckerwurzel.
  • Berechnungsbeispiele sind unter folgendem Artikel zu finden: Glöz 6: Geänderte Standards auf dem Weg
Links zum Thema
  • Glöz 6: Geänderte Standards auf dem Weg
  • Bodenbedeckungsrechner
21.07.2023
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • GAB 1 - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

  • GAB 2 - Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV)

  • GAB 3 - Vogelschutz-Richtlinie

  • GAB 4 - Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

  • GAB 5 – Lebensmittelsicherheit

  • GAB 6 - Hormonanwendungsverbot

  • GAB 7 - Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

  • GAB 8 - Nachhaltige Verwendung von Pestiziden

  • GAB 9, 10 und 11 Tierschutz

  • GLÖZ 1 - Erhaltung von Dauergrünland (DGL)

  • GLÖZ 2 - Angemessener Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen

  • GLÖZ 3 - Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern

  • GLÖZ 4 - Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen

  • GLÖZ 5 - Geeignete Bodenbearbeitung zur Verringerung der Bodenschädigung unter Berücksichtigung der Hangneigung

  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

1 2