GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten
Umwandlungs- und Umbruchsverbot von umweltsensiblen Dauergrünland in Natura-2000-Gebieten.
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart |
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart ![[1643102389174172_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2022.01.25/1643102389174172_1.jpg?1643102390) |
Ziele dieser Anforderung
- Erhalt der Biodiversität durch den Schutz von Lebensräumen und Arten
- Erhalt des Kohlenstoffgehalts im Boden
- Erosionsschutz
- Erhalt der Boden- und Wasserqualität
Betroffene Schlagnutzungsart(en)
Auflagen
Es gilt ein Verbot der Umwandlung oder des Umbruchs von umweltsensiblen Dauergrünland (DGL) in NATURA 2000 Gebieten.
Als umweltsensibles Dauergrünland sind folgende Flächen im NATURA 2000 Gebiet anzusehen:
Almflächen
Lebensraumtypen gem. Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen:- 1530 (pannonische Steppen und Salzwiesen)
- 2340 (pannonische Binnendünen)
- 5130 (Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und –rasen)
- 6130 (Schwermetallrasen)
- 6170 (alpine und subalpine Kalkrasen)
- 6210 (Verbuschungsstadien – Festuco-Brometalia)
- 6230 (artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden)
- 6240 (subpannonische Steppen-Trockenrasen)
- 6250 (subpannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss)
- 6260 (pannonische Steppen auf Sand)
- 6410 (Pfeifengraswiesen)
- 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
- 6440 (Brenndolden-Auenwiesen
- 6510 (magere Flachland-Mähwiesen)
- 6520 (Berg-Mähwiesen)
- 7230 (kalkreiche Niedermoore)
- 9110 Hainsimsen-Buchwald (Luzulo-Fagetum)
- 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (incl. Waldgersten-Buchenwald)
- 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
- 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
- 9180 Slucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
- 91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
- 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)
- 91G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
- 91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder
25.08.2022
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan