preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Konditionalität
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

Umwandlungs- und Umbruchsverbot von umweltsensiblen Dauergrünland in Natura-2000-Gebieten.
[1643102389174172_5.jpg]
größer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
Fenster schließen
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
[1643102389174172_1.jpg]
Fenster schließen

Ziele dieser Anforderung

  • Erhalt der Biodiversität durch den Schutz von Lebensräumen und Arten
  • Erhalt des Kohlenstoffgehalts im Boden
  • Erosionsschutz
  • Erhalt der Boden- und Wasserqualität

Betroffene Schlagnutzungsart(en)

  • Dauergrünland

Auflagen

Es gilt ein Verbot der Umwandlung oder des Umbruchs von umweltsensiblen Dauergrünland (DGL) in NATURA 2000 Gebieten.

Als umweltsensibles Dauergrünland sind folgende Flächen im NATURA 2000 Gebiet anzusehen:

Almflächen

Lebensraumtypen gem. Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen:
  • 1530 (pannonische Steppen und Salzwiesen)
  • 2340 (pannonische Binnendünen)
  • 5130 (Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und –rasen)
  • 6130 (Schwermetallrasen)
  • 6170 (alpine und subalpine Kalkrasen)
  • 6210 (Verbuschungsstadien – Festuco-Brometalia)
  • 6230 (artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden)
  • 6240 (subpannonische Steppen-Trockenrasen)
  • 6250 (subpannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss)
  • 6260 (pannonische Steppen auf Sand)
  • 6410 (Pfeifengraswiesen)
  • 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
  • 6440 (Brenndolden-Auenwiesen
  • 6510 (magere Flachland-Mähwiesen)
  • 6520 (Berg-Mähwiesen)
  • 7230 (kalkreiche Niedermoore)
  • 9110 Hainsimsen-Buchwald (Luzulo-Fagetum)
  • 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (incl. Waldgersten-Buchenwald)
  • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
  • 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
  • 9180 Slucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
  • 91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
  • 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)
  • 91G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
  • 91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder
25.08.2022
Autor:LKÖ gemäß GAP-Strategieplan
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung