preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

Das Projekt „Farming for Nature Österreich“ holt innovative Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang, um in der Gesellschaft zu verdeutlichen, was in puncto Biodiversität in der Landwirtschaft machbar ist bzw. bereits umgesetzt wird.
[1640083392819114_7.jpg]
Mit natürlichen Randstreifen sorgt Andreas Badinger auf seinem Betrieb für Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. © Johanna Huber
Fenster schließen
Mit natürlichen Randstreifen sorgt Andreas Badinger auf seinem Betrieb für Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. © Johanna Huber
[1640083392819114_1.jpg]
Fenster schließen
Die Menschheit steht vor vielen allgegenwärtigen Krisen: Die Klimakrise und der Rückgang der Artenvielfalt sind vieldiskutierte Themen, welche mehr oder weniger stark von der Landwirtschaft beeinflusst werden.
Natürlich darf aber auch die Aufgabe der Ernährungssicherheit nicht außer Acht gelassen werden – immerhin ernährt ein Landwirt heutzutage über 100 Menschen.
[1640177380517730_3.png]
größer
© Farming for Nautre Österreich
Fenster schließen
© Farming for Nautre Österreich
[1640177380517730_1.png]
Fenster schließen

Faming for Nature kürt Biodiversitätsbotschafter

Den Initiatoren von „Farming for Nature“ ist es deshalb ein Anliegen, das Potenzial der Landwirtschaft im Hinblick auf Krisenbewältigung besser zu vermitteln.

Biodiversitätsbotschafter sind allesamt findige Landwirtinnen und Landwirte, welche durch spezielle Bewirtschaftungsmaßnahmen gegen diese Krisen wirken. Sie zeigen anhand ihrer Geschichten, dass die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt mit einer modernen und innovativen Landwirtschaft im Einklang erfolgen kann.

„Von konventioneller bis biologischer Landwirtschaft, von Rinder- bis Ziegenhaltung, von Ackerbau bis Mischkultur bewirtschaften und erhalten die BiodiversitätsbotschafterInnen ein breites Spektrum wertvoller Lebensräume.“, so Projektkoordinatorin Johanna Huber.
[1640178192531693_5.jpg]
größer
Ein Erfahrungsaustausch unter Landwirtinnen und Landwirten soll durch das Projekt Farming for Nature entstehen. © LK Salzburg
Fenster schließen
Ein Erfahrungsaustausch unter Landwirtinnen und Landwirten soll durch das Projekt Farming for Nature entstehen. © LK Salzburg
[1640178192531693_1.jpg]
Fenster schließen

Persönliche Vielfalts-Geschichten

„Farming for Nature“ will diese Geschichten in die Öffentlichkeit bringen: Einerseits an bäuerliche Berufskollegen, andererseits an politische Entscheidungsträger und die breite Bevölkerung.

Dadurch soll ein Erfahrungsaustausch unter landwirtschaftlichen Betrieben stattfinden, interessante Ideen weitergetragen und von dem ein oder anderen ebenfalls am Betrieb umgesetzt werden. Nicht zu vergessen ist die Öffentlichkeitswirksamkeit.



„Wir wollen mit diesem Projekt Bäuerinnen und Bauern eine laute Stimme geben. Diese Stimme ist wichtig, weil der Bevölkerung vermittelt wird, was Vielfalt in der Natur bedeutet und wie sie unterstützt werden kann.“, sagt Wolfgang Suske, Projektleiter “Farming for Nature Österreich“.
[1640177864127116_7.jpg]
© Oberlechner
Fenster schließen
© Oberlechner
[1640177864127116_1.jpg]
Fenster schließen

Österreichweite Auszeichnung

2021 wurden in Österreich erstmals Bäuerinnen und Bauern ausgezeichnet.
Unter 24 nominierten Betrieben wurden nach einer Fachjurybewertung fünf Landwirtinnen und Landwirte ausgewählt, welche sich nun „BiodiversitätsbotschafterIn“ nennen dürfen.

Diese Betriebe setzen sich besonders für die Biodiversität am Hof und den eigenen Flächen ein. Nicht zuletzt geht es auch um die Bereitschaft, aktiv als Botschafter tätig zu sein, sich mit anderen auszutauschen und die eigene Geschichte zu teilen.

Sie vermitteln nun ein Jahr lang ihre Haltung und ihr praktisches Wissen zu Landwirtschaft und Biodiversität an interessierte Menschen weiter. Im nächsten Jahr finden dazu Betriebsrundgänge und Online „Küchengespräche“ statt.
[1640177623442170_3.jpg]
größer
Landwirt Andreas Badinger ist einer der fünf Biodiversitätsbotschafter © Johanna Huber
Fenster schließen
Landwirt Andreas Badinger ist einer der fünf Biodiversitätsbotschafter © Johanna Huber
[1640177623442170_1.jpg]
Fenster schließen

Salzburger aus 24 Nominierten ausgewählt

Unter den fünf Botschaftern ist in diesem Jahr auch ein Salzburger Landwirt. Andreas Badinger aus Straßwalchen darf sich über diese Auszeichnung freuen. Auf seinem Betrieb ist ihm wichtig, die Wirtschaftlichkeit mit der Ökologie zu vereinen. Mit Blühstreifen, Feldrainen, Brachflächen oder auch Totholzhaufen bereichert er seine ertragsbetonten Wiesen und Felder.

Hier geht's zum Interview mit Andreas Badinger
Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022 | Landwirtschaftskammer Salzburg (lko.at)
[1640084351087413_5.png]
größer
QR-Code scannen und am Voting teilnehmen © LK Salzburg
Fenster schließen
QR-Code scannen und am Voting teilnehmen © LK Salzburg
[1640084351087413_1.png]
Fenster schließen

VOTE für deinen Lieblingsbotschafter

Derzeit läuft ein Voting zum Biodiversitätsbotschafter-Publikumsfavorit 2021.

Unter https://www.farmingfornature.at/voting kann jeder bis 15. Jänner 2022 für seinen Favoriten abstimmen und ihm so für seinen Einsatz zur Erhaltung der Biodiversität zusätzliche Wertschätzung schenken.

Im Februar wird der Sieger bekannt gegeben.
[1635927827190656_5.jpg]
größer
Fenster schließen
[1635927827190656_1.jpg]
Fenster schließen
Links zum Thema
  • Homepage Farming for Nature
22.12.2021
Autor:Franziska Oberlechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese

  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"