preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Landwirtschaft und Gewerbe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Direktvermarktung - Bauernladen

Bauernläden sind vor allem dann attraktiv, wenn sie eine breite Produktpalette anbieten können.
[1416913163546369_7.jpg]
Der Einkauf im Bauernladen erfreut sich zunehmender Beliebtheit © LK NÖ
Fenster schließen
Der Einkauf im Bauernladen erfreut sich zunehmender Beliebtheit © LK NÖ
[1416913163546369_1.jpg]
Fenster schließen
Bauernläden sind bäuerliche Verkaufsläden, in denen Produkte mehrer Bauern angeboten werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

Bauernladen mit Handelsgewerbe

Ein Direktvermarkter kann in seinem Laden nicht nur eigene sondern auch fremde Produkte anbieten und dadurch die Attraktivität seines Produktangebotes verbessern. Für den Zukauf oder die Vermittlung fremder Waren benötigt er jedoch ein Handelsgewerbe. Lesen Sie dazu den Artikel: Wie erfolgt eine Gewerbeanmeldung.

Soll der Bauernladen gewerblich geführt werden, sind unter anderem folgende Aspekte zu beachten:
  • mit der Gemeinde ist zu klären, ob die richtige Flächenwidmung vorliegt
  • mit der Gewerbebehörde ist zu klären, ob eine Genehmigung der gewerblichen Betriebsanlage erforderlich ist
  • es sind jedenfalls die Vorschriften des Öffnungszeitengesetzes einzuhalten (siehe Artikel "Direktvermarktung - Öffnungszeiten")

Bauernladen ohne Handelsgewerbe

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Direktvermarkter zusammenschließen und einen gemeinsamen Bauernladen ohne Handelsgewerbe betreiben. Dazu sind folgende Voraussetzungen einzuhalten:
  • Jeder Direktvermarkter verkauft seine Produkte im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und Gefahr und mit eigenem Personal
  • Wird von den Direktvermarktern gemeinsam eine Person angestellt, die den Verkauf aller Produkte übernimmt, so müssen alle Waren durch entsprechender Warenhinweise dem Produzenten eindeutig zuordenbar sein
  • Wird im Laden nur eine gemeinsame Kasse verwendet, müssen die Umsätze auf der Rechnung dem jeweiligen Produzenten zuordenbar sein
Links zum Thema
  • Artikel: Wie erfolgt eine Gewerbeanmeldung?
07.03.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Urproduktion - Sozialversicherung

  • Urproduktion und Zukaufsbefugnisse

  • Urprodukteverordnung

  • Geröstete Kürbiskerne – sind diese noch als Urprodukt anzusehen?

  • Direktvermarktung - Steuern

  • Direktvermarktung - Sozialversicherung

  • Direktvermarktung - Vermarktungsformen

  • Direktvermarktung - Ab Hof Verkauf

  • Direktvermarktung - Selbstbedienungsläden

  • Direktvermarktung - Bauernladen

  • Direktvermarktung - Öffnungszeiten

  • Direktvermarktung - Registrierung / Zulassung als Lebensmittelerzeuger

  • Direktvermarktung - Betriebsanlagenrecht

  • Direktvermarktung - Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

  • Nebengewerbe - Steuerrecht

1 2 3