preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Landwirtschaft und Gewerbe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Buschenschank

Der Buschenschank ist vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen.
[1468229432565239_7.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
Fenster schließen
© LK NÖ/Eva Lechner
[1468229432565239_1.jpg]
Fenster schließen

Begriff Buschenschank

Als Buschenschank wird der buschenschankmäßige Ausschank von Wein und Obstwein, von Trauben- und Obstmost, von Trauben- und Obstsaft sowie von selbstgebrannten geistigen Getränken durch Besitzer von Wein- und Obstgärten, soweit es sich um deren eigene Erzeugnisse handelt, verstanden.
Ein buschenschankmäßiger Ausschank liegt dann vor, wenn ein räumliches Naheverhältnis zwischen den Erzeugungs- und Lagerräumen für den Wein bzw. den Most und den Räumlichkeiten für den Ausschank vorhanden ist. Der Ausschank kann auch auf der Liegenschaft erfolgen, auf der der Wein bzw. das Obst hervorgebracht wurde.

Zulässige Speisen und Getränke

Im Rahmen des Buschenschankes ist der Ausschank bzw. die Verabreichung folgender Speisen und Getränke zulässig:
  • Selbst erzeugter Wein und Obstwein, Trauben- und Obstmost, Trauben- und Obstsaft sowie selbstgebrannte geistige Getränke (Schnaps)
  • Mineralwasser und kohlensäurehältige Getränke, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass diese Tätigkeiten dem Herkommen im betreffenden Bundesland entsprechen
  • selbst erzeugte kalte Speisen
  • typisch bäuerliche Mehlspeisen wie Bauernkrapfen, Pofesen und ähnliches
Nicht zulässig sind:
  • Tee, Kaffee und Bier
  • warme Speisen; wenn zulässige Speisen vorher gekocht oder gebraten werden müssen, dürfen sie nur in ausgekühltem Zustand verabreicht werden
In einzelnen Buschenschankgesetzen der Bundesländer können etwas abweichende Regelungen bestehen.

Buschenschankbuffet

Ein umfangreicheres Speisen- und Getränkeangebot kann nur in Form eines Buschenschankbuffets erfolgen. Dies erfordert die Anmeldung eine Gastgewerbes. Lesen Sie dazu den Artikel Buschenschankbuffet.

Buschenschankgesetze

In den Bundesländern Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark und Kärnten sind eigene Buschenschankgesetze in Kraft, welche die Einzelheiten der Buschenschankausübung regeln. In Oberösterreich ist der Buschenschank in zwei Erlässen der Oberösterreichischen Landesregierung geregelt.
Links zum Thema
  • Broschüre: Rechtliches zum bäuerlichen Buschenschank
  • Niederösterreichisches Buschenschankgesetz
  • Wiener Buschenschankgesetz
  • Buschenschankgesetz Burgenland
  • Steiermärkisches Buschenschankgesetz
  • Kärntner Buschenschankgesetz
01.03.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Almausschank

  • Buschenschank

  • Buschenschank-Buffet

  • Gewerberecht - Allgemeines

  • Gewerberecht - Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen

  • Gewerberecht - Umfang der Gewerbeberechtigung

  • Gewerberecht - Betriebsanlagen