preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Landwirtschaft und Gewerbe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Buschenschank-Buffet

Buschenschankbuffet ist die Ausübung des freien Gastgewerbes in Zusammenhang mit der Ausübung eines Buschenschankes. Es erlaubt ein umfangreicheres Angebot an Speisen und Getränken.
[1599247973190382_7.jpg]
Das Buschenschankbuffet ermöglicht ein breiteres Speisen- und Getränkeanbot. © LVDV Niederösterreich/Lechner
Fenster schließen
Das Buschenschankbuffet ermöglicht ein breiteres Speisen- und Getränkeanbot. © LVDV Niederösterreich/Lechner
[1599247973190382_1.jpg]
Fenster schließen

Zulässige Speisen und Getränke

Im Rahmen des Buschenschankbuffets dürfen zusätzlich zu den Speisen und Getränken, die in einem Buschenschank zulässig sind, Folgendes verabreichet werden:
  • Gebratene, gegrillte oder gesottene Würste
  • gebratenes oder gegrilltes Fleisch (ausgenommen Innereien) von Rindern und Schweinen
  • gegrilltes Geflügel und Fisch
  • Pommes Frites
  • Fleisch- und Wurstsalate
  • Fleisch- und Wurstmayonnaisesalate
  • Brotaufstriche
  • Belegte Brötchen
  • Übliche kalte Beigaben wie Essiggemüse, Mayonnaise, Senf, Kren
  • Brot und Gebäck in einfacher Art
  • Vorverpackt angeliefertes Speiseeis
  • Ausschank von Milchmischgetränken und anderen nichtalkoholischen kalten Getränken und
  • Flaschenbier

Verrabreichungsplätze

Für das freie Gastgewerbe ist eine Beschränkung auf acht Verabreichungsplätze vorgesehen. Wird dieses Gastgewerbe in Zusammenhang mit einem Buschenschank ausgeübt, gelten nur die Einschränkung für den Buschenschank.

Gewerbeanmeldung

Zur Ausübung des Buschenschankbuffets ist das freie Gastgewerbe bei der Gewerbebehörde anzumelden. Eines Befähigungsnachweises bedarf es dazu nicht. Das Buschenschankbuffet bedarf gegebenenfalls aber einer gewerberechtlichen Betriebsanlagenbewilligung.

Durch ein Buschenschankbuffet erfolgt auch eine Einbeziehung in die Pflichtversicherung nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz und es besteht Mitgliedschaft zur Wirtschaftskammer.
28.02.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Almausschank

  • Buschenschank

  • Buschenschank-Buffet

  • Gewerberecht - Allgemeines

  • Gewerberecht - Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen

  • Gewerberecht - Umfang der Gewerbeberechtigung

  • Gewerberecht - Betriebsanlagen