preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Videos Rinderhaltung
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung

Eine bakteriologische Milchuntersuchung dient dem Nachweis eines Mastitiserregers im Euter. Die korrekte Entnahme einer sterilen Milchprobe ist die Voraussetzung für ein aussagekräftiges Laborergebnis.
15.11.2021
Autor:red.
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Interne Zitzenversiegler korrekt verabreichen

  • Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung

  • Selektives Trockenstellen - Antibiotika sinnvoll einsparen!

  • Beurteilung der Häckselqualität von Silomais

  • Korrekte Verabreichung eines antibiotischen Trockenstellers

  • Kotsiebung - der schnelle Rationscheck